?global_aria_skip_link_title?

Suche

Automation/Robotik

CAS

OST - Ostschweizer Fachhochschule

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Elektronik, Mikrotechnik - Metall, Maschinen

Studiengebiete

Mechatronik

Swissdoc

7.553.16.0 - 9.555.2.0

Aktualisiert 05.10.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

Schwerpunkte

  • Automatisierungstechnik (Theorie/Praxis, SPS, Bussysteme, Vernetzung, HMI)
  • Robotik (Kinematik, Simulation, Anwendungen, Bildverarbeitung)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres Master of Advances Studies MAS in Mechatronik bzw. des Master of Engineering M. Eng. in Mechatronik besucht werden.

Aufbau der Ausbildung

Der CAS-Kurs umfasst 12 ECTS-Punkte.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden.

Studieninhalte

Automatisierungstechnik

  • Auftrag von Kunden, Lastenheft
  • Analyse der Aufgabe, Pflichtenhefterstellung (Musterpflichtenheft)
  • Konzepterstellung, Ausarbeitung einer möglichen Lösung
  • Einteilung in Prozessebene, Steuerungsebene, Feldebene
  • Systemevaluation (Hard- und Software: Aufbau Systeme und Geräte, Steuerungskonzepte, SW-Struktur typischer Systeme)
  • Definition eines Ablaufes eines Teils der Anlage: Prozessbeschreibung, Design, Simulation (Petrinetze, Ablaufdiagramme, Weg-Schritt-Diagramme, Weg-Zeit-Diagramme, Funktionspläne, Zustandsdiagramme (State Events, RI-Diagramme)
  • Umsetzung beispielhaft zeigen (Umsetzung erfolgt im Automationsprojekt)
  • Programmiermethoden (IEC 61131), Kommunikation in der Automatisierungstechnik (Merkmale, typische Systeme), Netzwerke (Bussysteme), Gestaltung und Aufbau von User Interface (HMI) werden im Praxisteil vermittelt
  • Bussysteme (Kommunikation in der Automatisierungstechnik, Merkmale, typische Systeme)
  • Prozessleitsysteme (anhand eines vorgegebenen Beispiels): Möglichkeiten von Prozessbeschreibungen, Darstellungsmöglichkeiten eines Prozesses (graphisch, symbolisch), systematische Konzepterstellung für ein Prozessleitsystem

Robotik

  • Mathematische Grundlagen der Roboterkinematik (lineare Algebra)
  • Berechnung Roboterkinematik nach der Denavit-Hartenberg-Methode
  • Mehrkörpersysteme
  • Simulation der Roboterkinematik
  • Einführung in die Robotik
  • Grundaufbau (Kinematik, Koordinatensysteme, Bauarten)
  • Steuerung (Aufbau, Betriebsarten, Steuerungsarten)
  • Programmierung (Programmierverfahren)

Voraussetzungen

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Kosten

CHF 3'600.-

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Automation/Robotik (CAS)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

Studienzentrum St. Gallen, Schönauweg 4, 9013 St. Gallen

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 08 / Kalenderwoche 38

Dauer

2 Semester, ca. 30 Präsenztage

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Prof. Günter Nagel, Dozent für Automation und Mechatronik, Telefon +41 (0)58 257 32 23, E-Mail guenter.nagel@ost.ch

Elfriede Lenggenhager, Studienadministration Empfang Buchs, Telefon +41 (0)58 257 32 04, E-Mail elfriede.lenggenhager@ost.ch

berufsberatung.ch