Die Hochschule
Die Fachhochschule Ostschweiz wurde per 2020 in zwei eigenständige Fachhochschulen aufgeteilt: die bisherige HTW Chur wurde per 1.1.2020 zur Fachhochschule Graubünden FH GR. Die drei übrigen Teilfachhochschulen FHS St. Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs schliessen sich per 1. September 2020 zur OST, Ostschweizer Fachhochschule, zusammem.
Die Fachhochschule Ostschweiz FHO wurde 1999 gegründet. Es handelt sich um eine der kleineren Fachhochschulen der Schweiz. Sie besteht aus drei Teilfachhochschulen mit je eigenen Standorten, Websites und Fachbereichen:
- FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- HSR Rapperswil Hochschule für Technik
- NTB Buchs Interstaatliche Hochschule für Technik
Das Studienangebot der drei Teilschulen umfasst die Fachbereiche Architektur, Bau und Planung, Technik und Informatik, Wirtschaft, Soziale Arbeit sowie Gesundheit. Teilweise werden auch Masterprogramme angeboten.
Kennzahlen
Gründungsjahr | 1999 |
Anzahl Studierende | 7'000 |
Ausländer/innenanteil | 5% |
Semestergebühren | CHF 960.- bis 1'100.- / 1'000.- bis 1'550.- (inländische / ausländische Studierende) |
Quelle: studyinswitzerland.plus
Besonderheiten
-
Hoher Anwendungsbezug
An der FHS St. Gallen sind die Studierenden im Rahmen des ordentlichen Lehrbetriebs während 20% ihres Studiums in der Praxis und arbeiten in Teams in reellen Praxisprojekten für Unternehmen und Organisationen. -
Grenzüberschreitende Studienangebote
Die Fachhochschule Ostschweiz gehört zur Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH), einem länderübergreifenden Netzwerk von Hochschulen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz in der Bodenseeregion, die grenzüberschreitende Studiengänge anbieten. -
International Class
Ab dem vierten Semester Betriebsökonomie wird der Unterricht im Rahmen der International Class in Englisch abgehalten und die Studierenden verbringen ein Austauschsemester an einer ausländischen Partneruniversität.