?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Mechatronik

Mechatronik ist eine interdisziplinäre Studienrichtung. Sie verbindet den Maschinenbau mit den Fachdisziplinen Elektrotechnik und Informatik.

Fachgebiet

Mechatronik
Mechatronik, © Istockphoto.com/mixetto

Mechatronik ist eine relativ junge ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von komplexen technischen Systemen, Geräten und Anlagen, die sich aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zusammensetzen. Beispiele dafür sind sensorgeführte Roboter, hochentwickelte industrielle Produktionsautomaten, medizinaltechnische Produkte, miniaturisierte Elektronikbauteile für Smartphones, Tablets oder Computer, Kraftfahrzeugsysteme, mechanische, hydraulische, thermische Anlagen und Maschinen oder selbstfahrende Fahrzeuge.

Mechatronik

Mechatronik, © Istockphoto.com/mixetto

Studium

Einen eigenständigen Bachelorstudiengang in Mechatronik gibt es in der Schweiz nur an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Allerdings bieten einzelne Hochschulen Mechatronik als Vertiefungsrichtung eines Studiums in Maschineningenieurwissenschaften oder Systemtechnik an.

Das trinationale Bachelorstudium an der FHNW vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Statistik, Physik), Grundlagen des Maschinenbaus (Mechanik, Konstruktion, Computer Aided Engineering, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde), Fächer aus der Elektrotechnik und Informatik sowie fachspezifische Kenntnisse (mechatronische Systeme, Regelungstechnik, Schwingungslehre). Das Studium wird ergänzt durch betriebswirtschaftliche Fächer wie interkulturelles Management, Projektmanagement, Prozessmanagement sowie Kommunikations- und Sprachkurse (Deutsch, Französisch, Englisch).

In umfangreichen Praxisphasen wird das erworbene Wissen bei Partnerunternehmen aus der Industrie und Wirtschaft angewandt. Ebenso bieten zahlreiche Projektarbeiten die Möglichkeit, die Studieninhalte praxisnah umzusetzen.

Der Studiengang ist international ausgerichtet und findet semesterweise an drei unter-schiedlichen Hochschulen in drei Ländern statt: in Muttenz (CH), Lörrach (D) und Mulhouse (F). Es wird auf Deutsch und Französisch unterrichtet, gegen Ende des Studiums einzelne Fächer auch auf Englisch

Das Masterstudium in Engineering, Profil «Mechatronics & Automation»,  vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen.

Anforderungen

Grundvoraussetzungen sind Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Zusammenhängen, Freude am Lösen von technischen Problemstellungen, vernetztes und kreatives Denken und Innovationsfreude. Da meistens in Gruppen gearbeitet wird, ist Teamfähigkeit eine weitere wichtige Voraussetzung. Für den Studiengang an der FHNW sind bei Studienbeginn zudem gute Französischkenntnisse (mind. B1), später auch Englischkenntnisse erforderlich.

Für die Vorbereitung auf das Studium werden freiwillige Vorkurse in Mathematik und Physik angeboten.

Forschungsthemen

Beispiele für aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Mechatronik sind:

  • Mechatronisches Druckreduzierventil für die Wasserversorgung in Gebäuden
  • Robotergestützte Schleiftechnik
  • Sensorgeführte Unkrautbehandlung
  • Soft-Exoskelett für Menschen mit beeinträchtigtem Bewegungsapparat

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Berner Fachhochschule BFH

Departement Technik und Informatik TI

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Fachhochschule Südschweiz SUPSI

Dipartimento tecnologie innovative DTI

Hochschule Luzern HSLU

Zürcher Fachhochschule ZFH

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Tätigkeitsfelder

Fachpersonen der Mechatronik sind spezialisiert auf die Herstellung komplexer Prozesssteuerungseinrichtungen. Sie arbeiten hauptsächlich in Industriebetrieben des Maschinen-, Anlagen- und Metallbaus, in Elektronik- oder Informatikbetrieben.



berufsberatung.ch