Systemtechnik
Bachelor FH
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus Buchs
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Buchs SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik - Informatik: Studien und Lehrgänge
- Studiengebiete
-
Systemtechnik
- Swissdoc
-
7.555.26.0
Aktualisiert 10.11.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik – wer sich zwischen solchen Bereichen nicht entscheiden kann, weil alles spannend ist, ist auf dem besten Weg Richtung Systemtechnik: hier fliesst alles zusammen um Prozesse zu verbessern und Automatisierungen zu planen. Mehr zur Studienrichtung Systemtechnik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Systemtechnik-Studium ist eine anspruchsvolle Ingenieurausbildung, die eine solide Grundlage für moderne technische Berufe schafft.
Das Studium vermittelt den Studierenden solide Grundlagen auf den Gebieten Mechanik, Elektronik, angewandte Physik, Werkstoffe und Informatik, ergänzt durch mathematische, betriebswirtschaftliche und kulturelle Themen.
Im Lauf des Ingenieurstudiums Systemtechnik spezialisieren sich die Studierenden in einer der folgenden Studienrichtungen:
- Computational Engineering
- Elektronik und Regelungstechnik
- Ingenieurinformatik
- Maschinenbau
- Mikrotechnik
- Photonik
Alle Studierenden haben überdies die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation Produkt- und Projektingenieur zu erlangen. Mit der industrienahen Bachelor-Arbeit wird schliesslich eine direkte und nachhaltige Brücke in das Berufsleben als Systemtechnik-Ingenieur/in geschlagen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Grundlagenmodule (für alle Fachrichtungen) | 85 |
Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik Elektrotechnik & Lineare Algebra I + II Mechanik & Werkstoffe / Chemie I + II Informatik & IT Wissen Informatik Allgemeiner kultureller Kontext I, II, III + IV Systemtechnikprojekt Betriebswirtschaft und Integriertes Management I + II |
|
Studienrichtungsmodule | 61 |
Studienrichtung Maschinenbau |
|
Studienrichtung Miktrotechnik (exklusiv in Buchs) |
|
Studienrichtung Photonik (exklusiv in Buchs) |
|
Studienrichtung Ingenieurinformatik |
|
Studienrichtung Elektronik und Regelungstechnik |
|
Studienrichtung Computational Engineering |
|
Wahlmodule (für alle Fachrichtungen) |
20 |
Verschiedenste Module stehen zur Auswahl, wie z.B. |
|
Zusatzqualifikation zum Produkt- und Projektingenieur (PPI) | (16) |
Anstelle von einigen Wahlmodulen kann man die drei Module von PPI besuchen: Projektmanagement I, Projektmanagement II, Produktentwicklung |
|
Bachelor-Arbeit inkl. Vorarbeit | 14 |
Fachmodul (Vorarbeit zur Bachelorarbeit) und Bachelor-Arbeit |
|
Total |
180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Berufliche Qualifikation
- Berufslehre: Abgeschlossene Lehre in einem einschlägigen Beruf (Liste der geeigneten Berufe)
- Berufspraktikum: Mindestens einjähriges Berufspraktikum in einem der Bereiche Mechanik, Physik, Informatik oder Elektrotechnik/Elektronik
Schulische Qualifikation
- Technische Berufsmatura
- oder Gymnasiale Matura: Mit der gymnasialen Matura ist die schulische Qualifikation erfüllt. Für die praktische Qualifikation wird ein mindestens einjähriges Berufspraktikum in einem der Bereiche: Mechanik, Physik, Informatik oder Elektrotechnik/Elektronik verlangt.
- oder Höhere Fachschule
Interessierte mit einer anderen Vorbildung wenden sich bitte an die Studienberatung, um die Aufnahmebedingungen zu klären.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30. April
Kosten
Studiengebühren: CHF 1'000.- pro Semester
plus zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science FHO in Systemtechnik
- mit Vertiefung Computational Engineering oder
- mit Vertiefung Elektronik und Regelungstechnik oder
- mit Vertiefung Ingenieurinformatik oder
- mit Vertiefung Maschinenbau oder
- mit Vertiefung Mikrotechnik oder
- mit Vertiefung Photonik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Buchs SG (SG)
oder Studienzentrum St.Gallen, Schönauweg 4, 9013 St.Gallen
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Daniel Keller, Leiter Ressort Studienplanung, Telefon +41 (0)58 257 33 26,
E-Mail: daniel.keller@ost.ch
Anbieter 1
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.:
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Buchs
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs SG 1
Tel.: +41 (0)81 755 33 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...