Diese Seite behandelt Medizintechnik. Verwandte Seite: Biomedizinische Wissenschaften und Technologie
Fachgebiet

Medizintechnik, © Synthes
Medizintechnik analysiert, entwickelt, verbessert und produziert Geräte und Systeme, die in der medizinischen Diagnose und Therapie eingesetzt werden. Die Palette medizintechnischer Produkte reicht von Spritzen und Wundverbänden über künstliche Gelenke, Retinaimplantate, Hör- und Ultraschallgeräte, Herzschrittmacher oder Operationsroboter bis hin zu Software für medizinische Geräte. Durch die interdisziplinäre Ausbildung ist es den Medizintechnikingenieurinnen und -ingenieuren möglich, die Kommunikation zwischen Technik und Medizin zu übernehmen und die Bedürfnisse und Anforderungen beider Welten zu verstehen und umzusetzen. Mit technischem Know-How und medizinischem Verständnis berücksichtigen sie sowohl die Interessen der Patientinnen und Patienten wie auch der Personen, welche die Produkte anwenden.
Studium
Das interdisziplinäre Studium umfasst ingenieur- und naturwissenschaftliche, medizinische, wirtschaftliche und ethische Aspekte. Gelehrt werden Fächer wie:
- Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Konstruktion
- Chemie, Humanbiologie, Anatomie
- Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung
Schwerpunktgebiete im Studium können sein:
- Medizinische Messtechnik
- Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung in der Medizin
- Therapeutische Systeme und Technologien
- Medizinische Mikrosysteme
- Biomechanik
- Bionik
- Biokompatible Werkstoffe
- Medizinische Automatisierungssysteme
Ein grosser Teil des Studiums besteht aus Praktika oder Projektarbeiten. Oft werden Aufgaben in Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fachrichtungen und mit Unternehmen der Medizintechnik erarbeitet.
Das Studium der Medizintechnik ist nicht an allen Fachhochschulen gleich organisiert. An einigen Hochschulen bildet Medizintechnik einen eigenen Studiengang. An anderen wiederum ist sie eine von mehreren Vertiefungsrichtungen. Es lohnt sich, die verschiedenen Modul- und Stundenpläne der einzelnen Angebote zu vergleichen.
Anforderungen
Das Studium der Medizintechnik erfordert solide mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, Interesse am menschlichen Körper in Gesundheit und Krankheit, technisches Flair und Erfindergeist. Wer Medizintechnik studieren will, sollte zudem daran interessiert sein, künftig in interdisziplinären Teams mit Leuten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten.
Forschungsthemen
Beispiele für medizintechnische Forschungsthemen an Fachhochschulen sind:
- Verbesserte Knochentransplantate durch simulierte Schwerelosigkeit
- Wirkstofftransport durch die Haut ohne Spritze
- Simulation von chirurgischen Eingriffen
- Modellieren von anatomischen Strukturen zum Herstellen von intelligenten Implantaten
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Medizintechnikingenieure und Medizintechnikingenieurinnen FH (Bachelor of Science) entwickeln und produzieren komplexe Medizinprodukte aller Art. Sie übernehmen anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben.
-
Berufsbeschreibung Medizintechniker/in FH
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen~
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: