Diese Seite behandelt Gesundheitswissenschaften und Technologie. Verwandte Seiten: Sport- und Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheitsförderung und Prävention.
Fachgebiet
Gesundheitswissenschaften und Technologie

Gesundheitswissenschaften und Technologie, © Shutterstock
Gesundheitswissenschaften und Technologie suchen nach Lösungen, um die menschliche Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Dazu nutzen sie Wissen über die Funktion des menschlichen Organismus und verbinden es mit innovativen Technologien. So werden beispielsweise technische und biologische Lösungen (z.B. Prothesen, Gewebeersatz, Rehabilitationsroboter) entwickelt, um Körperstrukturen wiederaufzubauen und Körperfunktionen zu ersetzen. Oder es werden die molekularen Anpassungsmechanismen von Geweben und Organen untersucht, um komplexen Krankheiten wie Diabetes oder Krebs erfolgreich zu behandeln.
Health Sciences
Health Sciences untersuchen Gesundheit, Funktionsfähigkeit und Behinderung in einem gesellschaftlichen Zusammenhang. Der Fokus kann dabei auf Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen liegen. Health Sciences thematisieren beispielsweise den Zugang, die Nutzung, die Qualität und die Kosten der Gesundheitsversorgung für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Oder sie untersuchen, wie eine Kampagne das Gesundheitsverhalten allgemein beeinflusst.
Studium
In Gesundheitswissenschaften und Technologie werden naturwissenschaftliche, technische und mathematische Grundlagen vermittelt. Diese werden durch spezifische Inhalte aus Bewegungswissenschaften und Sport (z.B. Funktion und Trainierbarkeit des Bewegungsapparates), Molekulare Gesundheitswissenschaften (z.B. Einfluss von Genetik und Umweltfaktoren auf die Gesundheit bzw. die Entstehung von Krankheiten), Medizintechnik (z.B. Erfassung mechanischer Eigenschaften von biologischem Gewebe) sowie Neurowissenschaften (z.B. Plastizität sowie Erkrankungen des Nervensystems) ergänzt.
Die Kernkurse in Health Sciences beinhalten biomedizinische und psychosoziale Grundlagen (Human Functioning Sciences), Gesundheitssysteme und -dienstleistungen, Forschungsdesigns sowie qualitative und quantitative Methoden. Einer der folgenden Schwerpunkte steht zur Wahl: Gesundheitskommunikation, Gesundheitsverhalten und -management, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Untersuchung der Gesundheitsdienstleistungen oder Forschungsmethoden.
«Das Medizinstudium war für mich keine Option, da mir dabei der technische Aspekt gefehlt hätte.»
Mehr dazuAnforderungen
Angehende Studentinnen und Studenten sollten sich für verschiedene Aspekte von Gesundheit und Krankheit interessieren. Das Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Technik bzw. Gesundheit und Gesellschaft erfordert ein Flair für analytisches und vernetztes Denken wie auch die Bereitschaft, den Dingen auf den Grund zu gehen. Bei technologischen Aspekten sind Freude an Naturwissenschaften und praktischer Anwendung ebenfalls wichtig.
Der Masterstudiengang Health Sciences ist von diversen Bachelorstudiengängen her zugänglich.
Sprachen
Die Unterrichtssprache in den Masterstudiengängen ist Englisch.
Forschungsthemen
Forschung wird beispielsweise in den folgenden Teilbereichen der Gesundheitswissenschaften und Technologie betrieben: Healthy Aging; Healthy Food and Nutrition; Neural Control, Plasticity and Rehabilitation; Biomaterials and Regenerative Technologies.
Forschungsthemen der Health Sciences sind z.B.: Standardized reporting of health information; the interaction of health and social behavior; improving the response of the health system to people’s health needs; from research to the enhancement of practice.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Die interdisziplinär ausgebildeten Fachleute arbeiten in den Bereichen Sport, Gesundheit, Medien, öffentliche Dienste sowie Bildung und Wissenschaft. An den Schnittstellen entstehen auch neue Berufsfelder.
-
Sport- und Bewegungswissenschaften, Sport, Gesundheit und Prävention: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
Weiterbildung
Je nach Berufsfeld stehen verschiedene Weiterbildungen zur Auswahl. Mit dem Studium Gesundheitswissenschaften und Technologie eröffnet sich auch die Möglichkeit des Unterrichtens: