Fachgebiet

Wirtschaftswissenschaften, Betriebsökonomie, © Clipdealer
Die Betriebswirtschaftslehre BWL befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse. Unter anderem sind verschiedene Aufgaben und Funktionen in Unternehmen Thema wie Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal und auch Fragen der Strategie und Planung.
Die Volkswirtschaftslehre VWL hat - im Gegensatz zur Betriebswirtschaftslehre - nicht Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens im Blick, sondern beleuchtet die Ökonomie ganzer Staaten und Gesellschaften. Teilgebiete der Volkswirtschaft sind Mikro- und Makroökonomie und Ökonometrie.
Die wichtigsten "Hilfswissenschaften" sind Mathematik, Statistik und Informatik. Viele Fachbereiche überschneiden auch sich mit anderen Disziplinen. Einige Beispiele: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieurwesen, Tourismus usw.
Studium
Am Anfang des Studiums stehen in der Regel Einführungsveranstaltungen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht für Ökonom/innen, Mathematik, Informatik und Statistik auf dem Stundenplan. Teilweise kommen Vorlesungen in Gebieten wie Soziologie und Politologie hinzu.
Je nach Hochschule bestehen im Verlauf des Studiums unterschiedliche Möglichkeiten, Schwerpunkte zu setzen.
Das Wissen wird in Form von Vorlesungen und Übungen vermittelt. Auch Fallstudien kommen zum Einsatz.
«Module wie Unternehmens- und Marketingkommunikation, Online-Kommunikation, Grundlagen der Medien und auch Marketing gehören zu meiner Vertiefungsrichtung»
Mehr dazuAnforderungen
"Die" wirtschaftswissenschaftliche Begabung gibt es nicht. Zu einem erfolgreichen Studium in Wirtschaftswissenschaften tragen verschiedene Punkte bei:
- ausgeprägtes Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Fähigkeit in Modellen zu denken
- gutes Abstraktionsvermögen
- Freude an Mathematik
- Interesse am aktuellen politischen und wirtschaftlichen Tagesgeschehen
- Fremdsprachen (vor allem gute Englischkenntnisse)
- Eigeninitiative und Selbständigkeit
Forschungsthemen
Die Hochschulen setzen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. Hier einige Beispiele:
- Arbeitsmarkt
- Absatzmärkte
- Risikomanagement
- Arbeitszufriedenheit
- Konsumentenverhalten
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Studiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaft gibt es an allen universitären Hochschulen.
Die Fachhochschulen bieten Studiengänge in Betriebsökonomie an. Unter dem Namen International Management / International Business Administration gibt es englischsprachige betriebswirtschaftlich ausgerichtete Studiengänge. Ein Schwerpunkt in Volkswirtschaft ist nur an universitären Hochschulen möglich.
Je nach Hochschule bestehen unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten. Ein Vergleich lohnt sich.
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Graubünden FHGR
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen FHS
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale DEASS
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Haute école Arc > Haute école de gestion HEG Arc
HES-SO Fribourg > Haute école de gestion HEG-FR
- Betriebsökonomie, Bachelor
- Business Administration - Major Entrepreneurship (Innovation and Growth), Master
- Business Administration - orientation Management des systèmes d'information, Master
HES-SO Genève > Haute école de gestion HEG-GE
- Economie d'entreprise, Bachelor
- International Business Management, Bachelor
- Business Administration - orientation Prospective, Master
HES-SO Valais-Wallis > Hochschule für Wirtschaft HEG-VS
Haute école d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD
Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) - Master
Hochschule Luzern HSLU
Departement Wirtschaft
Zürcher Fachhochschule ZFH
Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Betriebsökonomie, Bachelor
- International Management, Bachelor
- Accounting and Controlling, Master
- Banking and Finance, Master
- Business Administration - Major Health Economics and Healthcare Management, Master
- Business Administration - Major Innovation and Entrepreneurship, Master
- Business Administration - Major Marketing, Master
- Business Administration - Major Public and Nonprofit Management, Master
- International Business, Master
- Management and Law, Master
Fachhochschule Kalaidos FH KAL
Fernfachhochschule Schweiz FFHS
Departement Wirtschaft & Technik
Universitäre Hochschulen
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Volkswirtschaftslehre, Bachelor
- Applied Economic Analysis, Spezialisierter Master
- Betriebswirtschaftslehre, Master
- Business and Economics, Master
- Business and Law, Master
- International and Monetary Economics MIME, Spezialisierter Joint Master
- Volkswirtschaftslehre, Master
- Verwaltungswissenschaft, Nur-Nebenfach, Master
Universität Freiburg UNIFR
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Volkswirtschaftslehre, Bachelor
- Business Communication, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Accounting and Finance, Master
- Betriebswirtschaftslehre, Master
- Business Communication, Master
- Data Analytics & Economics, Master
- International and European Business, Master
- Volkswirtschaftslehre, Master
Universität Genf UNIGE
- Économie et Management, Bachelor
- Business Analytics, Master
- Droit économique, Master
- Economics (Sciences économiques), Master
- Gestion de Patrimoine, Master
- International Economics (Économie internationale), Master spécialisé
- Management, Master
- Négoce des matières premières, Master
- Political Economy of Capitalism, Master
- Sciences économiques, Master
- Socioéconomie, Master
Universität der italienischen Schweiz USI
- Scienze economiche, Bachelor
- Corporate communication (comunicazione aziendale), Master
- Economics, Master
- European Studies in Investor Relations and Financial Communication (studi europei in relazioni con gli investitori e comunicazione finanziaria), Master
- Finance (finanza), Master
- Management, Master
- Marketing and Transformative Economy, Master
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Universität Neuenburg UNINE
Universität St. Gallen HSG
- Betriebswirtschaftslehre, Bachelor
- Volkswirtschaftslehre, Bachelor
- Banking and Finance, Master
- Business Innovation, Master
- Management, Organisation und Kultur, Master
- Marketing Management, Master
- Quantitative Economics and Finance, Master
- Rechnungswesen und Finanzen, Master
- Strategy and International Management, Master
- Unternehmensführung, Master
- Volkswirtschaftslehre, Master
Universität Zürich UZH
Graduate Institute of International and Development Studies IHEID
Universitäre Fernstudien Schweiz
Interdisziplinäre Studiengänge
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Universität Neuenburg UNINE
Universität der italienischen Schweiz USI
- Communication, Management & Health (comunicazione e management in ambito sanitario), Master
- Economia e politiche internazionali, Master
- Financial Technology and Computing (informatica e tecnologie per la finanza), Master
- Management and Informatics (management e informatica), Master
- Public Management and Policy PMP/Politique et management publics, Spezialisierter Joint Master
Tätigkeitsfelder
Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen arbeiten nahezu in allen Zweigen der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst sowie in Wissenschaft und Bildung.
-
Wirtschaftswissenschaften: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
-
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (in Kombination mit Rechtswissenschaft): siehe Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Change Management, Organisationsberatung und -entwicklung, CAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Controlling & Consulting, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Rochester-Bern Executive MBA, MAS, Universität Bern UNIBE