Fachgebiet

Waldwissenschaften, © Clipdealer
Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose). Die Organismen sind über eine Nahrungskette miteinander verbunden. Die Waldwissenschaften beschäftigen sich konkret mit grundlegenden Aspekten der Gestaltung, der Nutzung und der Entwicklung dieses Ökosystems. Waldökosysteme müssen einer Vielzahl von Ansprüchen genügen und rücken dadurch vermehrt in den Fokus des gesellschaftspolitischen Diskurses.
Wichtige Themen sind zum Beispiel:
- der Zusammenhang zwischen Landnutzung und Biodiversität
- die Reaktion von Wäldern auf Umweltveränderungen
- Konzepte für die nachhaltige Produktion der erneuerbaren Ressource Holz
Studium
An der Fachhochschule stehen im ersten Jahr die Basiskompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Wirtschaft im Zentrum, ergänzt durch forstliche Grundlagen der Produktion und Planung. Im zweiten und dritten Jahr erfolgt die Schwerpunktbildung mit Themen, wie:
- Stoffflüsse in Wald und Landschaft
- Ökologie und Management von Gebirgswäldern
- Gründung, Organisation und Reorganisation von Forstbetrieben, Forstverwaltungen oder forstlichen Dienstleistern
- Wald und Grünräume im urbanen Kontext: Rahmenbedingungen, Gehölze und Parkbäume in der Stadt – technische und soziale Aspekte
An der ETH ist ein forstwissenschaftliches Studium als Systemvertiefung und Major im Rahmen des Bachelors/Masters in Umweltnaturwissenschaften möglich. Dieses Studium umfasst die Umweltsysteme, zu denen Luft, Wasser, Boden, durch Menschen beeinflusster Raum, sowie die Landnutzungssysteme Wald- und Landwirtschaft gehören. Vor allem im ersten Jahr des Studiums nehmen die Grundlagen in Mathematik, Chemie und Biologie grossen Raum ein.
«Schon in der Schulzeit wurde mir der hohe Stellenwert der Schutzwälder für meine Heimatgemeinde vermittelt.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer Waldwissenschaften studieren möchte, muss neben dem Interesse am Ökosystem Wald und der Umwelt allgemein eine Vorliebe für Naturwissenschaften mitbringen, speziell beim Studium an der ETH. Die breiten Berührungsflächen zu den Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie zu technischen Anwendungen, sind weitere Charakteristika der forstwissenschaftlichen Studiengänge. Das Studium verlangt auch die Fähigkeit, analytisch und in Zusammenhängen zu denken, Ausdauer, Freude am Lernen, ob im Hörsaal oder draussen in der Natur.
Sprachen
Die Unterrichtssprachen an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften sind deutsch und französisch. An der ETHZ wird im Bachelor hauptsächlich deutsch, im Master hauptsächlich englisch studiert.
Praktikum
Wer mit einer gymnasialen Maturität Agrarwissenschaft an der Fachhochschule studieren will, muss sich während eines Jahres in einem begleiteten Vorstudienpraktikum Erfahrung in einem Forstwirtschaftsbetrieb aneignen.
Forschungsthemen
Beispiele für Forschungsthemen der Waldwissenschaften sind:
- Folgen von Umweltveränderungen für die Tier- und Pflanzenwelt
- Nachhaltige Produktion von Holz
- Schutz vor Naturgefahren
- Wald als Erholungsraum
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Waldwissenschaften arbeiten in den Bereichen Forstwirtschaft, öffentliche Dienste, Umwelt und Wissenschaft.
- Berufsbeschreibung Forstingenieur/in FH
- Berufsbeschreibung Spezialist/in in Wald- und Landschaftsmanagement
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Einige Beispiele:
- Waldmanagement und neue Technologien, CAS, Berner Fachhochschule BFH
- Naturbezogene Umweltbildung, CAS, Zürcher Fachhochschule ZFH / Stiftung SILVIVA
- Vegetationsanalyse & Feldbotanik, CAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
Mit einem Master in Umweltnaturwissenschaften der ETHZ ist es möglich, das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Biologie, Chemie oder Physik zu erwerben:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen