Fachgebiet

Biologie
Die Biologie beobachtet und beschreibt die Erscheinungsformen von Lebewesen und ihre Zusammenhänge. Ziel ist es, die biologischen Prozesse zu verstehen, die dem Leben von der einfachsten Bakterienzelle bis hin zum Menschen zugrunde liegen. Gegenstand der Biologie ist somit die naturwissenschaftliche Erforschung des Lebendigen sowie der Gesetzmässigkeiten lebender Systeme, des Ursprungs, der Entwicklung, der Eigenschaften und der Vielfalt der Lebensformen.
Die wissenschaftlichen Fortschritte im Bereich der Biologie sind enorm. Der entsprechende Wissenszuwachs der letzten Jahrzehnte führte notwendigerweise zu Spezialisierungen. Molekularbiologie, Genetik, Neurobiologie aber auch Verhaltensbiologie oder Ökologie sind Teilgebiete der Biologie. Komplexe Fragestellungen und neue Anwendungsmöglichkeiten führen ausserdem dazu, dass sich die Biologie zunehmend mit anderen Wissenschaftsgebieten vernetzt: Chemie, Biochemie, Physik, Life Sciences, Umweltwissenschaften, Mathematik und Informatik.
Studium
Im Bachelorstudium werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dabei stehen vor allem die naturwissenschaftlichen Grundlagen in den Pflichtfächern Chemie, Physik, Mathematik und Informatik im Vordergrund. In Praktika und Projektarbeiten können Studierende ihr theoretisch erworbenes Wissen frühzeitig umsetzen. Thematisch umfassen die Pflichtvorlesungen ein breites Spektrum von Zoologie, Botanik und Ökologie bis hin zur Entwicklungs-, Zell-, Mikro- und Strukturbiologie. Dementsprechend ist es nicht möglich, tief in die Materie einzudringen. Es geht vielmehr darum, anhand von Beispielen die Grundkonzepte der jeweiligen Gebiete zu erfassen.
Im Masterstudium steht dann die eigene Forschungstätigkeit in einer Teildisziplin der Biologie im Zentrum: Abgesehen von relativ wenigen Pflichtvorlesungen geht es darum, an einem eigenen Projekt zu forschen und die Resultate darzustellen. Zahlreiche Masterstudien stehen für eine Vertiefung zur Wahl.
Studieninhalte und Gewichtungen unterscheiden sich von Universität zu Universität. Es empfiehlt sich deshalb, Studienangebote sorgfältig zu vergleichen und den Übergang vom Bachelor- ins gewünschte Masterstudium frühzeitig zu planen.
Meeresbiologie
Meeresbiologie oder biologische Ozeanografie befasst sich mit den Lebewesen und Lebensvorgängen in Meeren und Ozeanen. Entsprechende (Master-)Studiengänge werden nur im Ausland angeboten, u.a. in Deutschland (z.B. Universitäten Bremen, Kiel oder Rostock), Frankreich (z.B. Universitäten Aix-Marseille, Sorbonne oder Toulouse) und Italien (z.B Universitäten Genua, Palermo oder Triest).
«Im Moment besuche ich gerade einen Blockkurs zur verhaltensbiologischen Forschung.»
Mehr dazuAnforderungen
Grundvoraussetzungen für ein Biologiestudium sind neben Begeisterung für die Natur und Achtung vor dem Leben auch Interesse für die Grundlagenfächer Mathematik, Physik und Chemie. Erforderlich sind wissenschaftliche Neugier, logisches Denken, Freude am sorgfältigen Beobachten, Analysieren, Strukturieren und Berechnen, Fleiss, Durchhaltewille aber auch manuelle Geschicklichkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Für das Studium nötig sind auch Informatikkenntnisse bzw. die Bereitschaft, diese zu erlernen und anzuwenden. Nicht zu unterschätzen ist die praktische Arbeit im Studium: Freude an Arbeiten im Labor sollte vorhanden sein. Englisch ist die internationale Arbeitssprache der Biologie. Entsprechende Kenntnisse sind deshalb Voraussetzung für das Lesen von Publikationen, zum Teil aber auch für die eigene Forschungstätigkeit.
Doktorat
Wer eine wissenschaftliche Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat (PHD) ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.
Forschungsthemen
Aktuelle Beispiele für Forschungsthemen der Biologie sind:
- Rolle von Mutationen in der DNA bei der Entstehung von Krebs
- Einfluss des circadianen Rhythmus auf molekulare Mechanismen und die Dynamik neuronaler Schaltkreise
- Kommunikation und kognitive Fähigkeiten Säugetieren
- Auswirkungen von invasiven Arten auf einheimische Pflanzen
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Neuenburg UNINE
Universität Zürich UZH
Interdisziplinäre Studiengänge
ETH Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Neuenburg UNINE
Universität Zürich UZH
- Astronomie und Astrobiologie, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Bioinformatik, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Neuroinformatik, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Biomedicine, Master
- Biostatistics, Spezialisierter Master
- Chemical and Molecular Sciences, Spezialisierter Master
- Computational Biology und Bioinformatics, Spezialisierter Joint Master
- Neural Systems and Computation, Joint Master
- Quantitative Environmental Sciences, Spezialisierter Master
- Astronomy and Astrobiology / Astronomie und Astrobiologie, Nur-Nebenfach, Master
- Bioinformatics / Bioinformatik, Nur-Nebenfach, Master
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Biologie, Life Sciences und Biotechnologie arbeiten in den Bereichen öffentliche Dienste, Industrie, Umwelt, Wissenschaft und Bildung.
-
Biologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Biologie: Laufbahnbeispiele.
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Biologie. -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen. -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss).
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: Studienrichtung Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen Mittelschulen und Berufsfachschulen
- Nutrition and Health / Ernährung und Gesundheit, MAS, ETH Zürich
- Medizinphysik / Medical Physics, MAS, ETH Zürich
- Microbiologie, MAS, Universität Genf UNIGE
- Labormedizin, CAS, Universität Zürich UZH
- Wissenschaftsjournalismus, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule