Life Sciences, Vertiefung Waldwissenschaften
Master FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Zollikofen (BE) - Bern (BE) - Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Englisch - Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier - Forstwirtschaft, Steinbearbeitung - Natur, Naturwissenschaften
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.540.4.0 - 7.120.5.0
Aktualisiert 14.07.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die interdisziplinäre Studienrichtung Life Sciences und Biotechnologie verknüpft Naturwissenschaften, Medizin und Technologie. Sie erforscht das Leben in all seinen Facetten und entwickelt zukunftsträchtige Produkte für Gesundheit, Ernährung und Umwelt. Mehr zur Studienrichtung Life Sciences und Biotechnologie
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Die Wald- und Holzwirtschaft steht national und international vor grossen Herausforderungen. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sowie des ländlichen Raumes in Zeiten von Klimawandel sowie gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind eine wichtige Voraussetzung für das Leben im Gebirge, im urbanen Raum aber auch in den Ländern des Südens. Gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten mit innovativen Lösungsansätzen sind in diesem spannenden Umfeld gesucht. Der Masterstudiengang in Waldwissenschaften vermittelt das nötige Know-how.
Lernziel
Die Studierenden
- erarbeiten sich fundiertes Fachwissen im Spezialgebiet ihrer Wahl
- entwickeln die Fähigkeit, sich rasch selbständig in einem neuen Gebiet zu vertiefen und das erworbene Wissen erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
- verfügen über eine breite Palette an Methoden- und Führungskompetenzen und können komplexe Projekte kompetent führen.
- sind in der Lage, wissenschaftlich fundiert in multidisziplinären Teams mitzuwirken
Aufbau der Ausbildung
Die Studierenden besuchen einerseits Module, die für alle Majors der Vertiefung Waldwissenschaften angeboten werden – zum Beispiel Management und Leadership und GIS. Andererseits können sie aus mehreren major-spezifischen Modulen auswählen und damit ihr Wissen gezielt im Hinblick auf ihre fachliche Spezialisierung, ihre Stärken und ihre Interessen erweitern.
Das Kernstück des Studiums bildet die Masterarbeit, in der sich die Studierenden in einem bestimmten Thema spezialisieren.
Je nach Vorbildung, Interesse und persönlicher Laufbahnplanung entscheiden sich die Studierenden im Masterstudium für einen der drei Studienschwerpunkte (Major);
- Internationale Wald- und Holzwirtschaft
- Regionalmanagement in Gebirgsräumen
Voraussetzungen
Zulassung
Zum Masterstudium zugelassen sind Studierende, die an einer schweizerischen Fachhochschule einen Bachelorabschluss in einer der folgenden Studienrichtungen mindestens mit Note 5 abgeschlossen haben:
- Agronomie
- Önologie
- Umweltingenieurwesen
- Naturmanagement
- Landschaftsarchitektur
- Waldwissenschaften
- Geografie
Bei Abschluss einer anderen Studienrichtung, Nichterreichen der Note 5 oder Abschluss an einer ausländischen Universität ist eine Eignungsabklärung nötig.
Bewerbende mit einem Bachelorabschluss einer universitären Hochschule müssen zusätzlich mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung sammeln (von der HAFL anerkannt).
Die HAFL prüft Bewerbungen aus dem Ausland einzeln.
Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, können Bewerbende mit der Studiengangleitung allenfalls individuelle Massnahmen vereinbaren, damit sie die Lücken schliessen können.
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium > Über das Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Studienstart Frühling: Ende September
Studienstart Herbst: Ende April
Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Waldwissenschaften
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zollikofen (BE)
- Bern (BE)
- Freiburg (FR)
Studierenden, die den Major «Internationale Wald und Holzwirtschaft», verbringen ein Semester an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising bei München.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühling: KW 7
Herbst: KW 38
Dauer
Vollzeit (3 Semester)
Teilzeit (4-6 Semester)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
- Deutsch
Unterrichtssprache: Englisch, Studienschwerpunkt «Regionalmanagement in Gebirgsräumen» teilweise Deutsch
Bemerkungen
An der BFH kann auch die Vertiefung Food, Nutrition and Health und die Vertiefung Agrarwissenschaften des Master of Science in Life Science absolviert werden.
Der Master in Waldwissenschaften ist Teil des Master of Science in Life Sciences. Dieser ist eine Kooperation der vier Schweizer Fachhochschulen:
- Berner Fachhochschule BFH
- Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Studierenden, die den Major «Internationale Wald und Holzwirtschaft» wählen, verbringen ein Semester an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising bei München. Das Studium ist jedoch hybrid aufgebaut. Teile des Studiums können online absolviert werden.
Links
- hafl.bfh.ch > Studium Weitere Informationen zum Studium an der HAFL: Studienführer etc.
- bfh.ch/hafl/ > Aktuell Infoveranstaltungen der HAFL
Auskünfte / Kontakt
Prof. Jean-Jaques Thormann
E-Mail: :msc-fs.hafl@bfh.ch
Tel.: +41 (0)31 910 21 47
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 (0)31 910 21 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/hafl/de/