Waldwissenschaften
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH > Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
- Ausbildungsort
-
Zollikofen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Forstwirtschaft, Steinbearbeitung
- Studiengebiete
-
Waldwissenschaften
- Swissdoc
-
7.120.4.0
Aktualisiert 21.10.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Gegenstand der Waldwissenschaften sind die grundlegenden Aspekte der Gestaltung, der Nutzung und der Entwicklung des grossräumigen Ökosystems Wald mit allen darin angesiedelten Organismen. Mehr zur Studienrichtung Waldwissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Im Studium erwerben Studierenden die die Fähigkeit, Wälder im Flachland und Gebirge zu erhalten, zu pflegen und nachhaltig zu nutzen, sowie waldbezogene Unternehmungen zu leiten. Dabei berücksichtigen sie stets die aktuellen technischen, ökologischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Diese Dachkompetenz basiert auf der Kompetenzvermittlung in folgenden drei Bereichen:
- Allgemeine Kompetenzen: akademisches Basisknowhow als Grundlage für die Fachausbildung.
- Forstfachliche Basiskompetenzen: notwendige Basiskenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf als Forstingenieur/in.
- Forstfachliche Vertiefungen: nach eigenem Interesse und angestrebtem Berufsbereich spezifisches Wissen aus den Vertiefungen Wald und Holz, Gebirgswald und Naturgefahren oder Wald und Gesellschaft.
Vertiefungen und Minors
Ab dem zweiten Studienjahr stehen fachspezifische Disziplinen im Mittelpunkt und die Studierenden wählen mindestens eine Vertiefungsrichtung. In diesem Fachgebiet schreiben sie in der Regel auch die Bachelor-Arbeit. Zudem können sie mit einem Minor gezielt ihre Kompetenzen fürs spätere Berufsleben erweitern.
Möglichen Berufstätigkeiten
- Naturparkprojekte oder grössere Forstbetriebe leiten
- Als Kadermitglied in Forstämtern oder Naturschutzbehörden tätig sein
- In spezialisierten Umwelt- oder Ingenieurbüros arbeiten
- Verantwortungsvolle Positionen in Vermarktungs-Organisationen oder Verbänden übernehmen
- In Bildung und Beratung arbeiten
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Obligatorische Modulgruppen | |
Sprachen | 12 |
Naturwissenschaften und Ökosystem Wald | 18 |
Exakte Wissenschaften und Ökonomie | 20 |
Forstliche Produktionsgrundlage | 18 |
Forstliche Planung und Grundlagen Holz | 18 |
Waldökologie und Waldbau | 14 |
Vertiefung Wald und Gesellschaft | |
Management Waldökosystem | 16 |
Wald und Anspruchsgruppen | 20 |
Vertiefung Wald und Holzwirtschaft |
|
Management der Wertschöpfungskette Holz | 18 |
Planung und Organisation | 18 |
Vertiefung Gebirgswald und Naturgefahren |
|
Ingenieurwesen und Naturgefahren-Risikomanagement | 20 |
Gebirgswaldbewirtschaftung | 16 |
Wahlmodule | 24 |
Minor Klimawandel und nachhaltige Landnutzung | |
Minor Neue Technologien | |
Minor Unterricht und Beratung | |
Minor Management und Leadership | |
Semester- und Bachelorarbeit | 20 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Schulische Voraussetzung
- eidg. Berufsmaturität oder
- eidg. anerkannte gymnasiale Maturität oder
- Fachmaturität oder
- gleichwertige schulische Vorbildung (z.B. von der BFH-HAFL anerkannter Abschluss einer Höheren Fachschule HF)
Berufliche Voraussetzung
- abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf oder
- absolviertesbegleitetes Vorstudienpraktikum im Bereich Wald & Umwelt
- oder mind. ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Wald & Umwelt
Das Studium baut auf der Berufsmaturität der Ausrichtung «Natur, Landschaft und Lebensmittel» auf. Entsprechend müssen die Studierenden über die nötigen Grundlagen in Chemie, Mathematik und Biologie verfügen. Zugelassen sind auch Studierende mit dem Abschluss eines anderen Berufsmaturitätstypus. Allfällige Lücken in den erwähnten Disziplinen müssen sie aber vor Studienbeginn selbständig aufarbeiten.
Die HAFL prüft sämtliche Bewerbungen aus dem Ausland.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 30. April. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.-/Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BSc BFH in Waldwissenschaften
Perspektiven
Weiterführender Masterstudiengang
Master of Science in Life Sciences – Agrar- und Waldwissenschaften
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zollikofen (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 7-10 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Die Studierenden wählen Deutsch oder Französisch als Studiersprache (mind. Niveau B2, idealerweise C1, des Europäischen Sprachenportfolios). Der Unterricht in den ersten beiden Semestern findet in der gewählten Studiersprache statt. Zudem besuchen die Studierenden das Modul Französisch bzw. Deutsch als Fremdsprache. Studierenden mit einem höheren Sprachdiplom können sich von diesem Unterricht dispensieren lassen. Ab dem zweiten Studienjahr sind die Klassen sprachlich gemischt. Es stehen Unterlagen in beiden Sprachen zur Verfügung. Auch können die Studierenden alle Prüfungen in ihrer Studiersprache absolvieren.
Links
- bfh.ch/hafl/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/hafl/ > Aktuell Infoveranstaltungen der HAFL
Auskünfte / Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Pauli, Studiengangleiter
Tel. +41 (0)31 910 21 07
E-Mail: bernhard.pauli@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 (0)31 910 21 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/hafl/de/