Fachgebiet

Verkehrssysteme, © shutterstock, Ralph Gosch
Fragestellungen sind unter anderem Angebotskonzepte für Strassen-, Bahn- und Bussysteme, die Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder auch Mobilitätsangebote in Quartieren. Teilbereiche des Gebiets sind beispielsweise Fahrzeugsysteme, Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Logistik und Verkehrsmanagement. Das Gebiet setzt sich auch mit Anforderungen der mobilen Welt von morgen auseinander.
Studium
Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Informatik gehören Veranstaltungen zu Themen wie Verkehrssysteme, Logistik, Mobilität und Anlagen- und Flottenmanagement, Sicherungs- und Leittechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik zur Ausbildung.
Die theoretischen Grundlagen werden durch Projekte mit Praxisbezug ergänzt.
«Die Gastreferate sind ein grosser Pluspunkt des Studiums.»
Mehr dazuAnforderungen
Für das Studiengebiet Verkehrssysteme braucht es gute Grundlagen in Mathematik und Physik. Auch wichtig sind Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Die Fachhochschule bietet das Studium in Verkehrssysteme exklusiv an. Das reguläre Studium richtet sich an Berufsmaturand/innen, das praxisintegrierte Studium (PiBS) an gymnasiale Maturand/innen. Letztere sammeln parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen – abgestimmt auf die Studieninhalte. Der Bachelorabschluss befähigt zur Berufsausübung.
An der ETH Zürich bildet die Verkehrsplanung einen Teil des Bachelorstudiums in Raumbezogenen Ingenieurwissenschaften. In den Masterstudiengängen "Geomatik" oder "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" findet es seine Fortsetzung. Um als Verkehrsingenieur/in zu arbeiten, ist ein Masterabschluss erforderlich.
Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick
Forschungsthemen
Forschungsprojekte gibt es zu Themen wie effizientere Güterlogistik, Shared Mobility oder auch zu Angeboten im öffentlichen Verkehr.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Geomatik, Planung und Verkehr arbeiten mehrheitlich in Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, für die Bauindustrie oder in der öffentlichen Verwaltung.
-
Geomatik, Planung, Verkehr: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Geomatik, Planung, Verkehr: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Geomatik, Planung, Verkehr -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: