Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung - Umwelt
- Studiengebiete
-
Geomatik und Planung - Raumplanung - Umweltingenieurwissenschaften
- Swissdoc
-
6.410.1.0 - 6.170.3.0 - 6.410.5.0
Aktualisiert 12.09.2018
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Raumplanung befasst sich mit der Entwicklung, Planung und Gestaltung von Quartieren, Dörfern, Städten, Regionen und auch von Verkehrswegen und Infrastruktursystemen.
Mehr zur Studienrichtung Raumplanung
Beschreibung des Angebots
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master-Studium Raumentwicklung und Infrastruktursysteme umfasst 120 Kreditpunkte.
Der Studiengang bietet eine breitgefächerte, wissenschaftlich fundierte universitäre Ausbildung an für Gestalter/Gestalterinnen und Manager/Managerinnen der gebauten räumlichen Umwelt und ihrer Infrastruktursysteme. Die Ausbildung befähigt die Absolventen und Absolventinnen, ingenieurwissenschaftlich geprägte Gestaltungsaufgaben zu übernehmen. Das Master-Studium vermittelt vertiefte fachspezifische Kenntnisse in den Disziplinen Verkehrsplanung, Verkehrssysteme, Raumökonomie, Raumentwicklung, Raumnutzung, Landnutzung, Urbanismus und Umweltplanung. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, Studierenden mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Methodenverständnis zu vermitteln. Die fachspezifische Ausbildung wird ergänzt durch frei wählbare Angebote allgemeinbildenden Inhalts. Der Studiengang wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen.
Organisation des Studiums
Jede Ausbildung im Rahmen des Master-Studiengangs Raumentwicklung und Infrastruktursysteme steht unter der inhaltlichen Verantwortung und Koordination eines Professors bzw. einer Professorin, Tutor/Tutorin genannt. Jedem Student und jeder Studentin wird zu Beginn des Studiums ein Tutor bzw. eine Tutorin zugeteilt. Die Zuteilung erfolgt soweit möglich entsprechend den Interessen der Studierenden. Die Tutorin / der Tutor legt nach Absprache mit dem Studenten bzw. der Studentin einen individuellen Studienplan fest.
Als Vertiefung werden angeboten:
- Raum- und Landschaftsentwicklung
- Verkehrssystheme und -verhalten
- Netzinfrastrukturen
Aufbau der Ausbildung
Fächer |
KP |
Vertiefungsfächer |
55 |
Pflichtfächer |
17 |
Wahlfächer |
10 |
Interdisziplinäre Projektarbeit |
12 |
Wissenschaft im Kontext (WiK) |
2 |
Master-Arbeit |
24 |
Total |
120 |
KP = Kreditpunkte (1 KP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.)
Vertiefungsfächer erweitern und vertiefen das Wissen in den drei Bereichen Raum- und Landschaftsentwicklung, Verkehrssysteme und -verhalten sowie in Netzinfrastrukturen. Die zu besuchenden Fächer werden gemeinsam mit der Tutorin oder dem Tutor aus dem Pool an Vertiefungsfächern zusammenstellt.
Pflichtfächer vermitteln Basiswissen über Planungsmethodik, Raumentwicklung, Raumökonomie, Raumerschliessung, Urbanisierung, Informatik sowie Infrastrukturmanagement und schaffen damit für die Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen Hintergründen die Grundlage für eine gemeinsame Sprache.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Wissens. Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich sowie der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.
Die Interdisziplinäre Projektarbeit soll die Fähigkeit der Studierenden, projektbezogen, selbständig und strukturiert an einer wissenschaftlichen Fragestellung zu arbeiten, weiter fördern.
Die Masterarbeit wird in eine Fachbereich der Vertiefung verfasst und dauert 16 Wochen.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten und -resultaten statt.
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Raumentwicklung und Infrastruktursysteme können nicht als Nebenfach belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in Bauingenieurwissenschaften
Bachelor of Science ETH in Raumbezogenen Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursystemen (MSc ETH RE&IS)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Spatial Development and Infrastructure Systems (MSc ETH SD&IS)
Perspektiven
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
Siehe www.doktorat.ethz.ch.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
ETH Zürich
Lehre Bau, Umwelt und Geomatik
HIL E 31.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Schweiz
Tel : 044 633 22 79
Url : https://www.baug.ethz.ch/studium/reis.html
Email : oertle@stab.baug.ethz.ch
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn ist in der Regel im Herbstsemester.
Dauer
Das Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Regelstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
In der Regel Deutsch oder Englisch. Die entsprechende Sprache ist jeweils im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Auskünfte / Kontakt
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
ETH Zürich
Kanzlei
ETH-Zentrum HG F 19
Rämistrasse 101
8092 Zürich
044 632 30 00
kanzlei@ethz.ch
ETH Zürich
Zulassungsstelle
ETH-Zentrum HG F 21.2-5
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Bachelor-Zulassung: 044 633 82 00 und zulassungsstelle@ethz.ch
Master-Zulassung: 044 632 81 00 und master@ethz.ch
ETH Zürich
Studienwahlberatung
ETH-Zentrum HG F 67.5, 68.2, 69.2
Rämistrasse 101
8092 Zürich
044 632 63 40
www.ethz.ch/studienwahlberatung
studienwahlberatung@ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Architektur und Bauwissenschaften