Geomatics / Geomatik
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.410.5.0
Aktualisiert 07.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Aufgabe der Geomatik ist es, wichtige Daten und Eigenschaften unseres Lebensraums wie Bodenformen, Wasserläufe oder Siedlungen zu analysieren und für verschiedene Anwendungen zu dokumentieren.
Mehr zur Studienrichtung Geomatik
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 120 ECTS.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie konzentriert sich auf das Erfassen, Modellieren, Analysieren und Interpretieren von räumlichen Daten; d. h. betreffend Form, Position, Orientierung, Bewegung und Veränderung von natürlichen wie auch von Menschenhand geschaffenen Objekten. Zentrale Themen sind die verschiedenen Sensoren, fortgeschrittene Datenverarbeitungsmethoden und eine Einführung in intra- und interdisziplinäre Anwendungen.
Satellitengeodäsie und Navigation befasst sich mit der Vermessung und Beobachtung der Erde und der Umwelt. Dabei werden mit boden- und satellitengestützten Instrumenten die Geometrie und das Schwerefeld sowie deren Veränderungen (Deformationen, Verschiebungen) erfasst, was die genaue Bestimmung von Positionen und Bewegungen einschliesst. Schwerpunkte sind die hochgenaue Positionierung und Navigation, die neusten Global Navigation Satellite Systems (GNSS), die Beobachtung der Erde mit Satelliten, neue Satellitenmissionen und das Schwerefeld.
Geoinformationssysteme und Kartografie analysiert komplexe Raumdaten und entwickelt innovative Geo-Applikationen. Die zentralen fachlichen Kenntnisse im Umgang mit raumbezogenen Daten werden vermittelt und dabei die Bereiche Management, Modellierung, Analyse, Visualisierung und Interaktion abgedeckt.
Planung vermittelt, wie Landschaft und Raum unter Einbezug ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte geplant und entwickelt werden kann. Ideen und Lösungen werden entworfen, planerische Entscheide vorbereitet und Planungsprozesse gestaltet. Dabei wird sowohl auf das formelle Planungssystem in der Schweiz als auch auf informelle Methoden und Instrumente eingegangen.
Organisation des Studiums
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master-Studium Geomatik umfasst 120 Kreditpunkte.
Die Vertiefung der Master-Ausbildung erfolgt in zwei der folgenden Vertiefungen:
- Geoinformationssysteme (GIS) und Kartografie
- Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie
- Planung
- Satelittengeodäsie und Navigation
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächer |
KP |
Vertiefungsrichtung - Vertiefungsrichtung 1 (27 KP) - Vertiefungsrichtung 2 (27 KP) |
54 |
Wahlfächer |
24 |
Geomatik-Seminar |
4 |
Interdisziplinäre Projektarbeit |
12 |
Wissenschaft im Kontext (WiK) |
2 |
Master-Arbeit |
24 |
Total |
120 |
KP = Kreditpunkte (1 KP entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.)
Die Vertiefungsfächer vermitteln vertieftes Wissen über die gewählte Vertiefungsrichtung und bilden die breite Grundlage des Master-Studiums.
Eine grosse Anzahl von Wahlfächern erlaubt den Studierenden, sich entweder in den gewählten Vertiefungsrichtungen noch weiter zu spezialisieren oder die Breite der Ausbildung zu vergrössern (es steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur Auswahl).
Die Seminararbeit führt die Studierenden im Rahmen einer selbständig zu erstellenden Semesterarbeit mit vertieftem Literaturstudium in die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in den Kerndisziplinen der Geomatik ein.
Die Interdisziplinäre Projektarbeit soll die Fähigkeit der Studierenden, projektbezogen, selbständig und strukturiert an einer wissenschaftlichen Fragestellung zu arbeiten, weiter fördern.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Masterarbeit wird in einer der gewählten Vertiefungsrichtungen verfasst und dauert sechszehn Wochen.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten und -resultaten statt.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Geomatik kann nicht als Nebenfach belegt werden.Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in Raumbezogenen Ingenieurwissenschaften
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Geomatik (MSc ETH Geomatik-Ing.)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Geomatics (MSc ETH Geomatic Eng.)
Perspektiven
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistentin oder Assistent an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
ETH Zürich
Studiensekretariat Geomatik und Planung
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E 31.1
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel : 044 633 22 79
Fax : 044 633 12 43
Url : http://www.geomatik.ethz.ch
Email : oertle@stab.baug.ethz.ch
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühjahrsemester möglich.
Dauer
Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
In der Regel Englisch oder Deutsch. Die entsprechende Sprache ist jeweils im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Geomatik Master-Studiengang Geomatik
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Regula Oertle
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E 31.3
8093 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 633 22 79
E-Mail: oertle@stab.baug.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Architektur und Bauwissenschaften