?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Soziologie

Wir sind Teil eines grösseren Ganzen, das uns prägt und das wir prägen – unserer Familie, unseres Freundeskreises, einer Nation und schliesslich der Weltgesellschaft. Die Soziologie hat ihren Fokus auf dieses grössere Ganze gerichtet.

Fachgebiet

Soziologie
Soziologie, © Walter Reich / pixelio.de

Welche Rolle spielt Smalltalk für Coiffeusen? In welchem Ausmass öffnet sich die Schere zwischen arm und reich? Und was können wir aus der Kategorie "Ausländer" in Kriminalstatistiken wirklich ableiten? So unterschiedlich die Fragen sind, so vielfältig ist auch die Soziologie. Als Wissenschaft vom Zusammenleben der Menschen erforscht sie die verschiedenen Seiten und Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens. Untersucht werden kann dabei die Gesellschaft als Ganzes, deren Stabilität und Wandel, oder aber einzelne Institutionen, Organisationen und Gruppen. Im Unterschied zu anderen Sozialwissenschaften interessiert sich die Soziologie grundsätzlich für alle Aspekte und Ebenen des sozialen Zusammenlebens.

Soziologie

Soziologie, © Walter Reich / pixelio.de

Studium

Zu einem Soziologiestudium gehört die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Theorien und Hypothesen sind modellhafte Vorstellungen der Wirklichkeit, die bestimmte Zusammenhänge und Kausalitäten ausdrücken. Zum Beispiel: "Menschen sind umso kränker, je weniger Einkommen sie haben." Andererseits besteht die Studienrichtung zu einem grossen Teil aus empirischer Forschung, mit der die Hypothesen an der Realität überprüft - und allenfalls korrigiert werden können. Dazu werden Daten erhoben (z.B. Umfrage, Experimente, Interviews), aufbereitet, ausgewertet und interpretiert. Statistische Verfahren sind daher ein wesentlicher Teil dieses Studiums.

H. W., Soziologie im 3. Semester Master an der Universität Zürich UZH.

«Ich finde es toll, dass ich mich in meinem Studium mit Dingen beschäftige, die alle etwas angehen.»

Mehr dazu

Anforderungen

Wer Soziologie studieren will, sollte ein ausgeprägtes Interesse für gesellschaftliche Fragen und Themen sowie für Menschen ganz allgemein mitbringen. Aufgrund der sozialwissenschaftlichen Methoden der empirischen Forschung sollten zukünftig Studierende vor Zahlen und Statistik nicht zurückschrecken. Die gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien wiederum bringt intensives Lesen mit sich. Das Interpretieren und Präsentieren der Ergebnisse wie auch das Abfassen schriftlicher Arbeiten brauchen Sprachgefühl und Freude am Formulieren.

Forschungsthemen

Beispiele für aktuelle Fragestellungen der Soziologie sind:

  • Politische Soziologie der Corona-Proteste
  • Der Schweizer Klimastreik. Woher kommt und wohin geht die Jugendbewegung?
  • Older Adults’ Experienced and Subjectively Perceived Sense of Social Exclusion from the Digital World
  • Automatisierung und Wandel der  Berufsstruktur
  • La régulation du Cannabis. Une analyse comparative d’une politique drogue en transformation

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge


Interdisziplinäre Studiengänge

Tätigkeitsfelder

Soziologinnen, Soziologen und Geschlechterforschende haben ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Am häufigsten arbeiten sie an Hochschulen, in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich der privaten Dienstleistungen.



berufsberatung.ch