Fachgebiet

Englische Sprach- und Literaturwissenschaft, © Can Stock Photo, PixelRobot
Das Studium in Englischer Sprach- und Literaturwissenschaft bzw. Anglistik umfasst hauptsächlich die beiden zwei Teilbereiche:
Die Sprachwissenschaft bzw. Linguistik beschäftigt sich mit der Struktur der Sprache sowohl in systematischer wie in historischer Hinsicht. Zu ihr gehören das Studium der älteren englischen Dialekt- und Sprachstufen genauso wie die Untersuchung der Varietäten des Englischen als Weltsprache (z.B. Karibisches Englisch, oder Singlish in Singapur). Weitere Teildisziplinen sind Grammatik, Semiotik (Lehre von den sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen und deren Bedeutung), Lautlehre, Kommunikationstheorie, Text-, Sozio- und Psycholinguistik usw.
Die Literaturwissenschaft ist die Wissenschaft vom Lesen der Texte. Sie interessiert sich für die Produktion, Verbreitung und Wirkung von literarischen Texten aus unterschiedlichen Epochen. Die untersuchten Aspekte umfassen Poetik, Rhetorik, Stilistik, Gattungs-, Formen- und Stoffgeschichte, Epochengliederungen usw.
Studium
Zu Beginn des Studiums lernen die Studierenden die Grundlagen (geistes-)wissenschaftlichen Arbeitens. Neben Texten spielen beispielsweise auch Filme, Comics, Graphics und Musik eine grosse Rolle. Für die Analyse dieser Medien hat die praktische Auseinandersetzung mit Literatur oder Sprache einen wichtigen Platz, so in Form von Theater-Workshops o.ä.
Zusätzlich zu den Fachveranstaltungen in den beiden Teilbereichen Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft belegen die Studierenden Kurse zu Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz, die je nach Universität variieren. Dabei lernen die Studierenden, wie sie beispielsweise Präsentationen halten, in Gruppen arbeiten, ihre Sprachkenntnisse perfektionieren oder sich in ihrem Zeitmanagement üben.
«Man besucht auch einen Kultur- und Sprachkurs.»
Mehr dazuAnforderungen
Solide Englischkenntnisse sind nicht Ziel, sondern Voraussetzung für das Anglistikstudium (erwartet wird sehr gutes Maturitätsniveau). Die Vorlesungen und Seminare finden von Beginn an in Englisch statt.
Neben den Sprachkenntnissen sind für ein erfolgreiches Anglistikstudium empfehlenswert: Freude am Lesen und an Feinheiten des sprachlichen Ausdrucks, Interesse für die Kultur der englischsprachigen Länder, Offenheit für Diskussionen, Freude an mündlichen Vorträgen und schriftlichen Arbeiten, Eigenverantwortung, Selbstdisziplin, Ausdauer sowie Bereitschaft zum Umgang mit Unsicherheit (wenig strukturierter Unterricht, offene berufliche Zukunft).
Lateinkenntnisse sind für das Anglistikstudium an den Schweizer Universitäten nicht obligatorisch, werden aber empfohlen.
Auslandsaufenthalt
Ein Aufenthalt in einem englischsprachigen Land vor oder während des Anglistik-Studiums ist nicht an allen Universitäten obligatorisch. Für Studierende mit dem Ziel "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" ist er jedoch eine Bedingung. Art und Dauer des Aufenthaltes sind je nach Studienort unterschiedlich geregelt.
Forschungsthemen
Sprachwissenschaftliche Forschungsthemen sind z.B.: Language and Identity in the Indian Diaspora; Politeness in the history of English; Private and public communication on the New Media usw.
Forschungsthemen der Literaturwissenschaft sind z.B.: American Culture/American Politics; Theoretical approaches to class and gender in language; Queenships: Elisabeth I as the first Diva usw.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Sprach- und Literaturwissenschaften arbeiten in den Bereichen Kultur, Medien, Information, Öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele unterrichten das Schulfach Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
-
Germanistik, Anglistik, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für alle Hochschulabsolventen und -absolventinnen
Weiterbildung
Wer eine Unterrichtstätigkeit anstrebt, muss ein entsprechendes Lehrdiplom erwerben. Wer sich alternativ weiterbilden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen
- Bibliotheks- und Informationswissenschaften, MAS-DAS-CAS, Universität Zürich UZH
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Corporate Writing and Publishing, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH / Schweizerische Text Akademie
- Hochschuldidaktik, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS