Fachgebiet

Vergleichende Literaturwissenschaft, © Clipdealer
Gegenstand der Allgemeinen Literaturwissenschaft sind die Grundbegriffe der Poetik, Ästhetik und Rhetorik, d.h. das wissenschaftliche Instrumentarium, mit dem literarische Texte analysiert werden. Dabei geht es unter anderem um grundsätzliche Fragen zur Konzeption und Definition von Literatur, zum Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit, um die Wirkung von Literatur auf ihre Leserinnen und Leser oder um die systematische Verortung und Beschreibung literarischer Formen.
Die Vergleichende Literaturwissenschaft, auch Komparatistik genannt, widmet sich dem Vergleich von Werken und Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Mit dem Stichwort – "Weltliteratur"- rücken ausserdem Fragen des Kulturtransfers, der Intertextualität und der globalen Vernetzung in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses. Die Komparatistik untersucht Werke und Werkgruppen aus verschiedenen Sprachräumen, die durch die Verwendung gemeinsamer Themen und Motive oder durch die Bearbeitung gleichartiger Stoffe miteinander vergleichbar sind.
Studium
In der Allgemeinen Literaturwissenschaft eignen sich die Studierenden das wissenschaftliche Instrumentarium an, mit dem literarische Texte analysiert werden, und sie beschäftigen sich mit grundsätzlichen Fragen der Literatur.
Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) widmet sich dem Vergleich von Werken und Autor/innen aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Es werden Methoden und Kenntnisse zur Analyse und zum Vergleich konkreter literarischer Texte, Textgattungen, Motiven oder literaturhistorischen Fragestellungen vermittelt. Das Studium vermittelt im Rahmen optionaler Spezialisierungen je nachdem auch berufsrelevante Qualifikationen, etwa Literarisches Übersetzen, Edition sowie Text- und Literaturkritik.
«Das Studium lässt bei der Wahl der Veranstaltungen grossen Spielraum.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer ein Studium der Literaturwissenschaft ins Auge fasst, sollte ein vertieftes Interesse an der genauen Analyse des Aufbaus, der Herkunft und des Gebrauchs verschiedener Sprachen haben. Zudem braucht es Freude am Vergleichen, Schlussfolgern, Lesen und Schreiben von Texten und mündlichen Vermitteln von erarbeiteten Inhalten.
Wer Komparatistik studiert, sollte gerne viel Zeit mit dem Lesen von Texten (teilweise auch sehr alter Quellen) verbringen. Auch die Produktion von Texten (z.B. Seminararbeiten, Bachelorarbeit) nimmt in diesem Studium viel Raum ein. Ein grosser Teil der gesamten zu investierenden Zeit (manchmal fast die Hälfte) wird zu Hause oder in der Bibliothek gearbeitet. Hier werden die Texte für die Seminare gelesen sowie Referate und Arbeiten geschrieben. Selbstständigkeit und Motivation sind deshalb wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft.
Für das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft werden gute Kenntnisse der moderneren Sprachen wie Deutsch, Französisch Englisch oder Spanisch, manchmal auch Lateinkenntnisse vorausgesetzt. Die aktuellen Informationen diesbezüglich sind auf den Webseiten der Universitäten zu finden.
Forschungsthemen
Forschungsthemen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft sind z.B.:
- L’exemple des poétiques méditerranéennes dans les oeuvres non-fictives d’Isabelle Eberhardt, Albert Camus et Jacques Berque
-
Interkulturalität: Exilliteratur, postkoloniale Literatur, Migrationsliteratur
-
Narratologie (Erzählperspektive, Zeitgefüge, Figurengestaltung, narrative Stilverfahren)
-
Sichtbarkeit der Lektüre bei Hoffmann und Baudelaire
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Sprach- und Literaturwissenschaften arbeiten in den Bereichen Kultur, Medien, Information, Öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele unterrichten das Schulfach Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
-
Germanistik, Anglistik, Romanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-CAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Arts Administration, DAS, Universität Zürich UZH
-
Fachjournalismus, CAS, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Kulturmanagement, MAS-DAS-CAS, Universität Basel UNIBAS
- Rhetorik und Moderation, CAS, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule / Zürcher Fachhochschule ZFH