Fachgebiet

Klassische Philologie
Klassische Philologie umfasst die Studienfächer "Griechische Sprach- und Literaturwissenschaft (Gräzistik)" und "Lateinische Sprach- und Literaturwissenschaft (Latinistik)". Das Fachgebiet beschäftigt sich mit Sprache und Literatur sowie mit Geschichte, Philosophie, Religion und Alltagsleben der griechischen und römischen Antike von den Anfängen der Überlieferung bis zur Spätantike. Neben der Erforschung des griechischen und römischen Textmaterials befasst sich die Klassische Philologie mit den antiken Gesellschaften und deren Nachwirken in späteren Epochen.
Die Klassische Philologie erforscht Schrifterzeugnisse der Antike wie etwa historische Texte, Reden sowie Lyrik und Epik. Zum Übersetzen und Interpretieren des antiken Textmaterials greift sie dabei auf Methoden aus Sprach- und Literaturwissenschaft zurück.
Studium
Das Studium der Klassischen Philologie widmet sich den zwei Teilgebieten Sprachwissenschaft (Philologie) und Literaturwissenschaft. Die Studierenden setzen sich in Lektüreseminaren, Übersetzungs- oder Stilübungen und weiteren Veranstaltungen gezielt mit Sprache und Literatur auseinander, um den selbstständigen wissenschaftlichen Umgang mit lateinischen oder griechischen Texten zu lernen.
«Wenn ich meinen Master abgeschlossen habe, möchte ich eine Doktorarbeit im Bereich lateinische Literatur schreiben.»
Mehr dazuAnforderungen
Voraussetzung für das Studium der Klassischen Philologie ist die Leidenschaft für die vertiefte Auseinandersetzung mit den Sprachen Latein und/oder Griechisch. Wer sich für antike Kulturen, Philosophie, Geschichte, Politik, Literatur und Rhetorik interessiert, hat für das Studium der Klassischen Philologie eine gute Grundlage.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Forschungsthemen
Einige Beispiele für Forschungsthemen der Klassischen Philologie sind:
- Studien zu den Vorsokratikern mit deren Verankerung in einer mythischen und von orientalischen Kulturen beeinflussten Weltsicht
- Grudging Gods: Envious and Jealous Divinities in Classical and Judeo-Christian Antiquity
- Aristophane et la Realpolitik
- Die reichhaltige Nachwirkung des Pythagoras von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike
- Mittelalterliche (Hand-)Schriften in Schweizer Bibliotheken. Paläographischer Lehrgang und kulturgeschichtliche Analyse
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
- Études classiques, Bachelor
- Langue et littérature grecques, Bachelor
- Langue et littérature latines, Bachelor
- Études classiques, Master
- Langue et littérature grecques, Master
- Langue et littérature latines, Master
- Sciences de l'Antiquité avec spécialisation en langue et littérature grecques, Master
- Sciences de l'Antiquité avec spécialisation en langue et littérature latines, Master
Universität Lausanne UNIL
Universität Neuenburg UNINE
Tätigkeitsfelder
Altphilologinnen und Altphilologen sind in Wissenschaft und Bildung tätig. Ebenso arbeiten sie in den Bereichen Medien, Kultur, öffentliche Dienste und Wirtschaft.
-
Klassische Philologie (Latein, Griechisch): Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
-
Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Zürich UZH
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS