Fachgebiet

Klassische Philologie
Klassische Philologie umfasst die Studienfächer "Griechische Sprach- und Literaturwissenschaft" oder "Gräzistik" und "Lateinische Sprach- und Literaturwissenschaft" oder "Latinistik". Das Fachgebiet beschäftigt sich mit Sprache und Literatur sowie mit Geschichte, Philosophie, Religion und Alltagsleben der griechischen und römischen Antike von den Anfängen der Überlieferung bis zur Spätantike. Neben der Erforschung des griechischen und römischen Textmaterials befasst sich die klassische Philologie mit den antiken Gesellschaften und deren Nachwirken in späteren Epochen.
Die klassische Philologie erforscht Schrifterzeugnisse der Antike wie etwa historische Texte, Reden sowie Lyrik und Epik. Zum Übersetzen und Interpretieren des antiken Textmaterials greift sie dabei auf Methoden aus Sprach- und Literaturwissenschaft zurück.
Studium
Das Studium der klassischen Philologie widmet sich den zwei Teilgebieten Sprachwissenschaft oder Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Studierenden setzen sich in Lektüreseminaren, Übersetzungs- oder Stilübungen und weiteren Veranstaltungen gezielt mit Sprache und Literatur auseinander, um den selbstständigen wissenschaftlichen Umgang mit lateinischen oder griechischen Texten zu lernen.
«Ich entdecke aus Wörtern, die Faulheit bedeuten oder implizieren, Hinweise auf Wertvorstellungen damaliger Menschen.»
Mehr dazuAnforderungen
Die Leidenschaft für das Fachgebiet ist die wichtigste Voraussetzung für angehende klassische Philologinnen und Philologen. Für das Studium unerlässlich sind:
- die intensive Lektüre von Fachliteratur
- das Lernen alter Sprachen
- das Erarbeiten von Methoden
- gute schriftliche Ausdrucksfähigkeiten.
Die Fachliteratur ist oft in Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Forschungsthemen
Einige Beispiele für Forschungsthemen der Klassischen Philologie sind:
- Greek Theatre in Italy during the Republic (500-27 BC)
- Die Entzifferung der historischen Fragmente "Scythica Vindobonensia" mit Hilfe modernster technischer Methoden
- Humanistica Helvetica: Internetportal zur Veröffentlichung der lateinischen humanistischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- La déclamation antique et sa réception: approches croisées
- Étude des mythes et des pratiques rituelles
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Altphilologinnen und Altphilologen sind in Wissenschaft und Bildung tätig. Ebenso arbeiten sie in den Bereichen Medien, Kultur, öffentliche Dienste und Wirtschaft.
-
Klassische Philologie Latein, Griechisch: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Klassische Philologie Latein, Griechisch: Laufbahnbeispiele.
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in klassischer Philologie, Latein und oder Griechisch. -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
-
Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Zürich UZH
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS