Tätigkeitsfelder
Altphilologen und -philologinnen befinden sich nach dem Studium in einer ähnlichen Situation wie andere Geisteswissenschaftler/innen. Sie haben sich eine gute Allgemeinbildung angeeignet, haben gelernt, analytisch zu arbeiten, wissen, wie eine wissenschaftliche Arbeit verfasst werden muss und mit Texten umgegangen werden kann. Nun stellt sich ihnen die Frage des unmittelbaren Nutzens des Gelernten.
Unterricht
Eine naheliegende Tätigkeit von Studienabgänger/innen eines altphilologischen Studiums ist nach wie vor das Unterrichten der Fächer Latein und Griechisch. Diese sind an den Mittelschulen keine Grundlagenfächer und werden im Wahlbereich angeboten. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler schwankt und damit auch die angebotenen Unterrichtspensen. Manchmal unterrichten diese Absolvent/innen auch ein anderes Fach, dass sie als Nebenfach oder in einem Zweitstudium studiert haben.
Forschung und Lehre
Altphilologinnen und Altphilologen, die nicht Latein oder Griechisch unterrichten, arbeiten vorwiegend in der Forschung und Lehre an Universitäten.
Weitere Tätigkeitsfelder
Eine kleinere Gruppe von ihnen hat nach dem Studium der Klassischen Philologie eine berufliche Spezialausbildung absolviert. Es kann sich dabei um Spezialkurse, Selbststudium, berufsbegleitende Ausbildungen, Aufenthalte im Ausland oder um Trainings on the Job handeln. Unter ihnen finden sich zum Beispiel Altphilologen und -philologinnen, die sich zum Übersetzer oder zur Dolmetscherin ausgebildet haben. Möglich sind folgende Tätigkeitsfelder:
- Altphilologinnen und -philologen arbeiten als Dokumentationsspezialist/innen in Archiven und Bibliotheken.
- Andere arbeiten z.B. in der Diplomatie.
- Altphilologen und -Philologinnen sind auch in der Privatwirtschaft, zum Beispiel in Banken oder Versicherungen, tätig, in der historischen Abteilung, als innerbetriebliche Ausbildnerinnen, Verantwortliche für Kommunikation, Projektleiterin oder Marktforscher.
- Auch bei den Medien oder als Pressesprecher sind Altphilologen vereinzelt anzutreffen, gelegentlich auch als Webmaster.
- Altphilologinnen finden Möglichkeiten im öffentlichen Dienst, beispielsweise im Asylwesen oder in kantonalen Verwaltungen.
Wahl des Nebenfachs
Es ist wichtig für Altphilologen und -Philologinnen, ihr Studium in Griechisch und Latein mit einem Nebenfach zu kombinieren, das ihnen den Berufseinstieg erleichtern kann.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Altphilologie (Latein, Griechisch) arbeiten:
- Altphilologe/-philologin
- Diplomat/in
- Dozent/in (Universität)
- Fremdsprachenlehrer/in
- Hochschulassistent/in
- Informations- / Dokumentationsspezialist/in FH (BSc)
- Intendant/in
- Journalist/in
- Korrektor/in (BP)
- Kulturmanager/in
- Kulturvermittler/in im Museum
- Kurator/in
- Lektor/in
- Mittelschullehrer/in Altphilologie
- Papierkurator/in
- Redaktor/in
- Regieassistent/in
- Rektor/in (frühere Bezeichnung)
- Sprach- und Literaturwissenschaftler/in (Philologe/-login)
- Wissenschaftliche/r Bibliothekar/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in