Fachgebiet

Computerlinguistik, © Dieter Seeger, Zürich
Die Computerlinguistik untersucht die Verwendung der menschlichen Sprache als Mittel zur Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung von Information, und wie diese Prozesse auf dem Computer modelliert und für konkrete Anwendungen nutzbar gemacht werden können. Dies geschieht primär aus theoretischem Interesse. Sprachtechnologie heisst die praktische Entwicklung von Werkzeugen, die in verschiedenen Phasen der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprachen eingesetzt werden.
Studium
Studierende der Computerlinguistik und Sprachtechnologie erhalten eine umfassende Ausbildung im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung. Sie erwerben Kenntnisse in sprachtechnologischen Verfahren, erlernen mindestens eine Programmiersprache und sind vertraut mit den neuesten Methoden des maschinellen Lernens inklusive neuronalen Technologien. Sie lernen computerlinguistische Probleme zu analysieren, sie mit sprachtechnologischen Programmen selbst zu lösen und Daten wissenschaftlich zu evaluieren.
«Unser Team programmierte eine Seite, welche News in Leichter Sprache von News Sites aus verschiedenen Ländern sammelte.»
Mehr dazuAnforderungen
Das Studium Computerlinguistik und Sprachtechnologie bietet die Möglichkeit, Sprache mit Technologie zu kombinieren. Deshalb braucht es sowohl eine Affinität zu technischen Wissenschaften wie auch ein grundlegendes Interesse an Sprache.
Forschungsthemen
Forschungsthemen der Computerlinguistik und Sprachtechnologie sind z.B.:
- Maschinelles Lernen für Texttechnologie (MUTAMUR)
- "Lesen im Blick": Eye-tracking based diagnosis of developmental language disorders
- EASIER: Intelligent Automatic Sign Language Translation
- Novel ways of preventing age-related cognitive decline: Identifying the role of speech processing deficits in Alzheimer’s disease
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Linguistinnen und Linguisten arbeiten in den Bereichen Medien, Information, öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft. Fachleute für Computerlinguistik sind auch im Bereich Informatik tätig.
-
Allgemeine Sprachwissenschaft, Angewandte Linguistik, Computerlinguistik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Human Computer Interaction Design, MAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO > Hochschule für Technik Rapperswil HSR
- Translation Technology & AI, CAS, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW