Fachgebiet

Journalismus und Organisationskommunikation, © Can Stock Photo Inc./PicsFive
Das Fachgebiet Journalismus beschäftigt sich mit unabhängiger Inhaltsproduktion. Es vermittelt die Fähigkeit, durch kritisches Beobachten der Gesellschaft und die Präsentation von faktentreuen und relevanten Inhalten Öffentlichkeit herzustellen. Thematisiert werden zum Beispiel Recherche- und Interviewtechniken oder verschiedene Produktionsformen (Texte, Bilder, Filme etc.) für Print-, elektronische (TV, Radio) oder Online-Medien. Journalistische Inhalte können sowohl für ein Massenpublikum wie für enger definierte Zielgruppen (Fachmedien) aufbereitet werden.
Unter Organisationskommunikation wird die Gestaltung der Beziehungen zwischen einer Organisation und der Öffentlichkeit verstanden. Ziel ist es, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Verständnis für das unternehmerische Handeln zu gewinnen und zu pflegen. Auch im Fach Organisationskommunikation wird der Umgang mit Sprache und die Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Medienkanäle vermittelt.
Studium
Im Gegensatz zur eher theoretisch ausgerichteten Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermitteln Journalismus und Organisationskommunikation eher anwendungsbezogene Inhalte. Dazu zählen das Recherchieren, Redigieren, Archivieren sowie Atem- und Stimmtechnik, Auftritte live und am Mikrofon. Weitere Themen sind das Analysieren von typischen Textsorten aus den beiden Berufsfeldern oder die Bedeutung von Geschichten (Storytelling) in der Medienarbeit.
«Wir lernen, wie man Kommunikationskonzepte erstellt und Medienmitteilungen schreibt.»
Mehr dazuAnforderungen
Für das Studium im Bereich Journalismus und Organisationskommunikation ist ein überdurchschnittliche Eignung für Kommunikationsberufe Voraussetzung. Die Anzahl Studienplätze ist bei den meisten Hochschulen begrenzt und die Aufnahme erfolgt "sur dossier". Das bedeutet die Hochschule führt eine individuell Eignungsabklärung durch.
Wirtschaftskommunikation
Einzelne Studiengänge haben eine starken Bezug zur Betriebswirtschaftslehre, in der auch Kommunikation als ein Teilgebiet gilt.
Forschungsthemen
Die Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM publiziert auf ihrer Website eine Tabelle mit den Studienschwerpunkten der einzelnen Institute. Dort lässt sich nachschauen, welche Institute Mediengeschichte, Medienpsychologie, Journalismus, Organisationskommunikation usw. besonders thematisieren.
Tabelle auf sgkm.ch.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur HTW
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Haute école d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD
Zürcher Fachhochschule ZFH
Hochschule für Wirtschaft HWZ
- Business Communications, Bachelor
- Kommunikation, Bachelor
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Fachhochschule Kalaidos FH KAL
Departement Wirtschaft
Universitäre Hochschulen
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität der italienischen Schweiz USI
- Communication, Management & Health (comunicazione e management in ambito sanitario), Master
- Corporate communication (comunicazione aziendale), Master
- Digital Fashion Communication (comunicazione digitale della moda), Master
- Financial Communication (comunicazione finanziaria), Master
- Gestione dei Media, Master
Universität Neuenburg UNINE
Tätigkeitsfelder
Die praxisorientierten Fachhochschulstudiengänge bereiten auf Tätigkeiten in den Bereichen Medien und Journalismus und Werbung, Public Relations und Marketing vor. Sowohl im Journalismus als auch in der Kommunikation treffen die Absolvent/innen auf Kolleginnen und Kollegen, die über andere Wege zum gleichen Beruf gefunden haben.
-
Journalist/in: Berufsbeschreibung
Informationen zu Tätigkeiten, zu Aus- und Weiterbildung, zu den Berufsverhältnissen sowie weiterführende Links -
Kommunikator/in FH: Berufsbeschreibung
Informationen zu Tätigkeiten, zu Aus- und Weiterbildung, zu den Berufsverhältnissen sowie weiterführende Links
Weiterbildung
Es bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Medienarbeit, Fachjournalismus oder Kommunikationsmanagement. Eine Auswahl: