Fachgebiet
- Wie kann man bei der Flut an Information die Übersicht behalten?
-
Wie können nur die relevanten und wichtigen Inhalte gefiltert, gespeichert und später wiedergefunden werden?
Die Informationswissenschaft ist eng mit Journalismus und Organisationskommunikation sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft verbunden. Informationswissenschaft kann daher auch als Querschnittswissenschaft bezeichnet werden.
Studium
Der Bachelor-Studiengang "Informationswissenschaft/Information Science" integriert Elemente aus der Informations- und Kommunikationswissenschaft, der Sozialpsychologie, Betriebswirtschaft, Statistik, Informatik und Elektrotechnik. Die weiteren Bachelor- und Masterstudiengänge an den Fachhochschulen vertiefen die Nutzung bzw. Verarbeitung von Daten, um deren Potenzial in Wirtschaft und Gesellschaft auszuschöpfen. So fokussiert “Data Science“ die statistischen, informatischen Grundlagen moderner Datentechnologien und Analysemethoden, "Applied Information and Data Science" innovative Formen der Datennutzung und “Medical Informatics“ Informationstechnologien für die Medizin- und Pharmawirtschaft.
Die universitären Studiengänge lehren digitale Technologien für Problemstellungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (“Humanities“). Der Schwerpunkt von "Informatique pour les sciences humaines" liegt bei Sprachverarbeitungstechniken.
Je nach Studiengang variieren die Zulassungsbedingungen.
«Der Schwerpunkt Usability Engineering ergänzt meine bisherigen Erfahrungen in der Softwareentwicklung.»
Mehr dazuAnforderungen
Diese interdisziplinären Studiengänge erfordern analytische Fähigkeiten und ein Flair für Informationstechnologien. Neben Deutsch sind gute Kenntnisse in einer Zweit- und Drittsprache (insbesondere Französisch und Englisch) gefragt.
Forschungsthemen
Beispiele für Forschungsthemen im Bereich Informationswissenschaft sind:
- Data Analytics: Analyse von strukturierten Unternehmensdaten (Business Intelligence), unstrukturierten Text- und Multimedia-Inhalten (Web Intelligence) sowie heterogenen und voluminösen Datenquellen (Big Data)
- Digital Business and Usability Engineering: Ökonomische und technische Dimensionen bei der Nutzung von digitalen Objekten
- Digitale Bibliothek: Aufgaben von Bibliotheken und verändertes Nutzungsverhalten, Erfassung, Archivierung und Vermittlung von Medien
- Digitalisierung: Erfassung und Langzeitarchivierung von analogem Kulturgut mit innovativen, praxisnahen Lösungen
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Fachhochschule Graubünden FHGR
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
HES-SO Genève > Haute école de gestion HEG-GE
Hochschule Luzern HSLU
Universitäre Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Informations- und Dokumentationsspezialisten/-innen FH sind Experten im Umgang mit Daten, Informationen und Medien in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen sowie in Informationsstellen von Unternehmen.
-
Informationswissenschaft: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: