Fachgebiet

Unterricht Sekundarstufe I, Foto: Thierry Porchet © SDBB I CSFO
Das Fachgebiet umfasst fachwissenschaftliche sowie erziehungswissenschaftliche Bereiche.
Als Fachwissenschaften werden die fürs Unterrichten ausgewählten Fächer bezeichnet. Mit der zum jeweiligen Fach gehörenden Fachdidaktik wird erlernt, wie die Inhalte alters- und stufengerecht vermittelt werden können, damit sich die Jugendlichen die im Lehrplan festgelegten Fachkompetenzen aneignen. Dazu zählt auch die Unterrichtsgestaltung in sehr heterogenen Klassen, der Umgang mit Störungen, verschiedene Unterrichtsarten von selbstorganisiertem Lernen oder Projekten sowie der Einsatz von verschiedenen Methoden und digitalen Medien.
In den Erziehungs- und Sozialwissenschaften stehen pädagogische, soziologische und psychologische Aspekte im Vordergrund. Dabei interessieren vor allem die Voraussetzungen, Bedingungen und Risikofaktoren für Bildungs- und Erziehungsprozesse.
Der Unterricht Sekundarstufe I fokussiert auf Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.
Studium
Die Ausbildung umfasst einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil, einen erziehungswissenschaftlichen Teil sowie und einen berufspraktischen Teil. Die berufspraktische Ausbildung umfasst ungefähr einen Sechstel des Studiums.
Es gibt zwei Ausbildungsmodelle: Im integrierten Studiengang erfolgen die fachwissenschaftliche und die berufsbezogene Ausbildung von Beginn an parallel. Im konsekutiven Studiengang wird zunächst an einer Universität ein Bachelor in den gewählten Fächern erworben. Dann folgt die berufsbezogene Ausbildung auf der Masterstufe an einer Pädagogischen Hochschule oder an einer Universität.
Die Studierenden können für den Unterricht 1 bis 5 Fächer wählen, in der Regel sind es 3 bis 4 Fächer. Eine Liste der möglichen Fächer findet sich im Anhang des Reglements über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I unter www.edudoc.ch [PDF, 167 KB].
Im Anschluss an das Studium können Lehrpersonen der Sekundarstufe I die Befähigung für weitere Fächer erwerben.
Das Studium wird gleichzeitig mit einem Mastertitel und einem Lehrdiplom abgeschlossen. Letzteres berechtigt schweizweit zum Unterrichten der Fächer, für die man sich qualifiziert hat.
«Die praktische Ausbildung während meines Studiums gefällt mir sehr gut.»
Mehr dazuAnforderungen
Angehende Studentinnen und Studenten sollten breite Interessen haben. Sie müssen in der Lage sein, sich selbst zu reflektieren und mit (Selbst-)Kritik umzugehen. Das Studium erfordert die Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten und Methoden auseinanderzusetzen.
Forschungsthemen
Forschungsthemen zur Sekundarstufe I sind z.B.:
- Berufsbiografien und Professionalisierung von Lehrpersonen
- Experimentelle Kompetenzen von 12- bis 15-jährigen Jugendlichen in den Naturwissenschaften
- Förderung von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in der Sekundarstufe I
- Qualitätsevaluation von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen
- Quereinstieg in den Lehrberuf
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Deutschschweiz
Pädagogische Hochschule PH Bern
- Lehrdiplom für die Sekundarstufe I, Bachelor & Master
-
Fachdiplom für die Sekundarstufe I:
befähigt zum Unterrichten des jeweiligen Fachbereichs an allen Regelklassen der Sekundarstufe I im Kanton Bern
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pädagogische Hochschule St. Gallen PHSG
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Weitere Ausbildungsinstitutionen
Französische Schweiz
Pädagogische Hochschule Bern-Jura-Neuenburg HEP-BEJUNE
Pädagogische Hochschule Waadt HEP Vaud
Pädagogische Hochschule Wallis HEP-VS
Weitere Ausbildungsinstitutionen
Italienische Schweiz
Tätigkeitsfelder
Lehrpersonen unterrichten Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Mit Zusatzqualifikationen sind sie auch im Bildungsmanagement sowie in der Bildungsinnovation und -forschung tätig.
-
Unterricht Vorschul- und Primarstufe, Unterricht Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: