Fachgebiet

Visuelle Kommunikation, © ECAL/Emile Barret
Das Übersetzen von Botschaften in eine visuelle Sprache ist das zentrale Anliegen der Visuellen Kommunikation. Sie umfasst verschiedene Teilgebiete und entsprechende Studienrichtungen, die sich nach Inhalten, Gestaltungsmitteln und Schwerpunkten unterscheiden. Manchmal wird mit Visueller Kommunikation auch eine einzelne Studienrichtung bezeichnet, die dann fast gleichbedeutend ist mit "Graphic Design".
Im Graphic Design geht es um die bildhafte Vermittlung von Inhalten oder die Vermarktung von Produkten, Typografie befasst sich mit der Schriftgestaltung sowie der Komposition und dem Layout von Zeichensystemen. Die Wissenschaftliche Illustration setzt wissenschaftliche Sachverhalte in verständliche und einprägsame Bilder um. Die fiktionale Illustration beschäftigt mit dem Erzählen eigener Bildwelten, sei es als Künstler, als Cartoonisten, als Comic- und Bilderbuchautorinnen oder als Gestalter. Cast / Audiovisual Media meint alles, was auf dem Bildschirm läuft; es geht um audiovisuelles Storytelling im Netz, um Inhalte für Online- und mobile Medien.
Studium
Visuelle Kommunikation kann fast an allen Fachhochschulen der Schweiz studiert werden. Die Ausbildungen in Bern und Lugano sind generalistisch ausgerichtet, die anderen Fachhochschulen bieten spezifische Vertiefungsrichtungen an, die z.T. nur an der jeweiligen Schule studiert werden können wie beispielsweise Cast / Audiovisual Media in Zürich, Illustration Fiction und Digital Ideation in Luzern oder die Vertiefungsrichtung Typographie in Basel.
«Das Studium ist nicht sehr theorielastig, sondern eher praxisorientiert.»
Mehr dazuAnforderungen
Ob jemand fähig und motiviert genug ist für ein Studium in Visueller Kommunikation, wird in einem speziellen und anspruchsvollen Aufnahmeverfahren geklärt. Die wichtigsten Elemente dieser Eignungsabklärung sind vorgängig eingereichte Arbeiten (Arbeitsmappe, Portfolio), eine Hausaufgabe sowie ein Eignungsgespräch bzw. eine Aufnahmeprüfung. Je nach Schule, Institut und Studienfach werden diese Elemente unterschiedlich kombiniert.
Für die Zulassung zu dieser Eignungsabklärung wird in der Regel eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität verlangt. Zusätzlich ist der Besuch eines einjährigen Propädeutikums (Vorkurs) oder der Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitserfahrung erforderlich, die praktische und theoretische Kenntnisse in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf vermittelt. Diesen Nachweis muss nur nicht erbringen, wer eine Grundbildung mit Berufsmaturität im Bereich der gewünschten Studienrichtung vorweisen kann.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Berner Fachhochschule BFH
Hochschule der Künste Bern
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Dipartimento ambiente costruzioni e design DACD
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
HES-SO Genève > Haute école d’art et de design HEAD
- Communication visuelle, Bachelor
- Design, Master
- Design - orientation Espaces et Communication, Master
- Design - orientation Media Design, Master
- Communication visuelle - orientation Cinéma, Bachelor
- Communication visuelle - orientation Design graphique, Bachelor
- Communication visuelle - orientation Media & Interaction design, Bachelor
- Communication visuelle - orientation Photographie, Bachelor
- Design, Master
Ecole cantonale d'art de Lausanne ECAL
Hochschule Luzern HSLU
Departement Design & Kunst
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Tätigkeitsfelder
Grafik-Designer arbeiten vor allem in Grafikbüros, in Werbeagenturen, in privatwirtschaftlichen Inhouse-Designabteilungen, bei kulturellen und politischen Institutionen oder im eigenen Atelier. Wissenschaftliche Illustratorinnen und Illustratoren sind für die Lehre oder die Forschung tätig. Weitere Arbeitgeber sind Spitäler, die Industrie, die Werbung und die Medien. Illustratoren und Illustratorinnen (Fiction) arbeiten entweder eigenständig als Kunstschaffende, Cartoonisten, Comic- und Bilderbuchautoren oder als Gestalterinnen und Gestalter für Presse, Lehrbücher, Websites, Werbung, Theater, Film, Verlage, Museen, Agenturen usw. Cast / Audiovisual Media-Absolventen und Absolventinnen kommen in der Online- und New Media-Abteilung von Medienhäusern, bei Radio- und Fernsehanstalten sowie in New Media-Startups zum Einsatz.
Visuelle Kommunikatoren und Kommunikatorinnen FH entwickeln und realisieren grafische und typografische Konzepte. Ihre Aufgabe besteht in der bildhaften Vermittlung von Inhalten.
-
Berufsbeschreibung Visuelle/r Kommunikator/in FH
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: