?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Vermittlung in Kunst und Design

Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler ermöglichen unterschiedlichen Zielgruppen neue Zugänge zur Kunst. Die Kunstvermittlung fördert gestalterische Techniken oder die Reflexion und den Austausch über Kunst.

Fachgebiet

Lehrperson in Vermittlung in Kunst und Design
Vermittlung in Kunst und Design. © SDBB | CSFO, Foto Frederic Meyer.

Das Ziel der Kunstvermittlung ist es, bei Interessierten gestalterisch-kreative Prozesse anzuregen, das Nachdenken und den Austausch über Kultur und Kunst zu fördern sowie neue Sichtweisen auf Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke zu eröffnen. Anstatt also die eigene Kreativität in den Mittelpunkt zu stellen, vermitteln Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Museumspädagogen ihrem Publikum – z.B. Mittelschüler/innen, Ausstellungsbesuchenden und Workshopteilnehmenden – Wissen und Zugänge zu Kunst oder kreativem Schaffen in Gebieten wie Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Neue Medien, Design und Performance.

Lehrperson in Vermittlung in Kunst und Design

Vermittlung in Kunst und Design. © SDBB | CSFO, Foto Frederic Meyer.

Studium

Im Studiengang Vermittlung in Kunst und Design setzen sich die Studierenden praktisch wie theoretisch mit Kunst, Kultur, Design, Technik und Kommunikation auseinander. Es werden Werkstoffe und Techniken vermittelt, Designexperimente ermöglicht und Medien- und Kommunikationsthemen erörtert.
Im Bachelorstudium werden die Grundlagen in den Bereichen Kunst, Design, Kunstwissenschaft, Medien, Materialität und Kommunikation erarbeitet. Es geht um das Gestalten und Reflektieren von Kunst, vor allem aber auch darum, die Studierenden auf das Vermitteln von Kunst – innerhalb wie ausserhalb der Schule – vorzubereiten.
Der Bachelor ist nicht berufsbefähigend, erst ein Master-Abschluss befähigt zur qualifizierten Vermittlungstätigkeit.

Das Masterstudium bereitet sowohl im pädagogischen als auch im künstlerischen, museologischen und publizistischen Kontext auf eine zukunftsorientierte Vermittlungspraxis vor. Es beinhaltet Gestaltungs- und Vermittlungsprojekte, Schulhospitationen sowie Unterrichtspraktika.

H.P., Vermittlung von Kunst und Design im 5. Semester Bachelor an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel HGK.

«Menschen ihren eigenen Zugang zu Kunst ermöglichen.»

Mehr dazu

Anforderungen

Zum Aufnahmeverfahren zugelassen sind Personen mit einer eidgenössisch anerkannten oder gleichwertigen (ausländischen) gymnasialen Maturität oder einem Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule. Wer über eine Berufs- resp. Fachmaturität verfügt, muss je nach Studiengang zusätzlich eine Passerellen-Prüfung vorweisen. Eine mindestens einjährige qualifizierende künstlerische und gestalterische Vorbildung (Propädeutikum/Vorkurs oder Arbeitswelterfahrung) wird empfohlen. Zudem sind handwerklich-technische Fähigkeiten, ein gewandter Umgang mit digitalen Medien sowie Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil.

Da die Studienplätze begrenzt sind, müssen sich Interessierte mittels Portfolio und/oder Motivationsschreiben für die gewünschten Studiengänge bewerben. Die Eignungsabklärung erfolgt anschliessend im Rahmen eines Gesprächs sowie eines Workshops, Aufnahmetags oder einer Hausaufgabe.

Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

Das Studium Vermittlung von Kunst und Design verbindet praktisches Bildnerisches Gestalten und kunsthistorische Theorien mit erziehungswissenschaftlich-didaktischen und pädagogischen Prinzipien und vereint damit die Ausrichtungen der drei Hochschultypen (FH, UH, PH). Der Studiengang Art Education an der Hochschule der Künste Bern beinhaltet gar einen Minor in Kunstgeschichte an der Universität Bern (Bachelor 60 ECTS / Master 30 ECTS).

Forschungsthemen

Forschungsthemen der Kunstvermittlung sind z.B.:

  • Kunst, Design und Öffentlichkeit
  • Learning Lab Arts and Design (LLAD)
  • Nachhaltigkeit in den Praxisfeldern der Art Education

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge


Fachhochschulen

Berner Fachhochschule BFH

Zürcher Fachhochschule ZFH

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK


Interdisziplinäre Studiengänge

Universität Neuenburg UNINE

Tätigkeitsfelder

Vermittler/innen in Kunst und Design unterrichten je nach Abschluss Kunstfächer auf verschiedenen Stufen oder vermitteln ihr Fachwissen im Freizeitbereich.



berufsberatung.ch