Fachgebiet

Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie
Im Zentrum der Lebensmittelwissenschaften steht die menschliche Ernährung und somit das Zusammenwirken von Lebensmitteln und Gesundheit. Ein weiteres Thema ist die weltweite Sicherstellung qualitativ hochwertiger Lebensmittel und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen bei der Produktion. Die Lebensmittelwissenschaften befinden sich an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie wenden naturwissenschaftliche Methoden an, vorwiegend aus der Biologie und der Chemie; und sie bedienen sich im Bereich der Ingenieurwissenschaften vor allem der Verfahrenstechnik und der Biotechnologie. Teilgebiete der Lebensmittelwissenschaften sind die Lebensmittelchemie, die Lebensmittelmikrobiologie, die Lebensmittelverfahrenstechnik, die Lebensmitteltechnologie und die Humanernährung.
Studium
Nach den Basisdisziplinen (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie) im ersten Jahr stehen im zweiten und dritten Studienjahr die lebensmittelwissenschaftlich relevanten Bereiche der Chemie, Mikrobiologie, Verfahrenstechnik, Technologie, Biotechnologie und Humanernährung zunehmend mit Mittelpunkt. Wichtig ist auch der Bezug zu gesellschaftlichen Aspekten: Unternehmen, Märkte, Politik.
Beispiele konkreter Fachstudieninhalte:
- Lebensmittelerzeugung und -transformation sowie deren Prozessoptimierung
- Nahrungsmittel und deren Einfluss auf die Gesundheit
- Unternehmenskonzepte, Wertschöpfungsketten, Vermarktung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und technologischer Aspekte
Im Bachelorstudium an den Fachhochschulen Bern und Zürich kann im dritten Studienjahr eine Vertiefungsrichtung gewählt werden, z.B.:
-
Food Management & Sustainability
- Food Processing & Automation
- Food Safety & Quality
- Konsumwissenschaften & Marketing
- Lebensmittelwirtschaft
- Technologie
An der Fachhochschule Westschweiz HES-SO ist "Technologie alimentaire" eine Vertiefungsrichtung im Bachelor "Technologies du vivant".
Im Master-Studium an der ETH Zürich stehen vier Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
- Lebensmittel-Verfahrenstechnik
- Lebensmittelqualität und -sicherheit
- Ernährung und Gesundheit
- Gesundheit, Ernährung und Umwelt
«Für das Lebensmittel-Studium, musste ich ein Praktikum absolvieren.»
Mehr dazuAnforderungen
In den Lebensmittelwissenschaften sollte man sich für verschiedene Aspekte interessieren, zum Beispiel für Lebensmittelsicherheit, -verarbeitung und -qualität. Wichtig ist auch Freude an unterschiedlichen Fächern aus den Naturwissenschaften, der Physik und Mathematik. Die Studierenden sollten auch gerne experimentieren, ob im Hörsaal oder im Labor. Kommunikationskompetenz und Kontaktfreude sind weitere wichtige Anforderungen, genauso wie eine ganzheitliche Betrachtungsweise und die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten in Teams.
Sprachen
Die Unterrichtssprachen an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften sind Deutsch und Französisch. An der HES-SO Wallis kann Deutsch, Französisch oder zweisprachig studiert werden. An der ETHZ wird im Bachelor hauptsächlich Deutsch, im Master hauptsächlich Englisch studiert.
Zusätzliche Anforderungen
Wer mit einer gymnasialen Maturität oder einer Berufsmaturität ohne Berufserfahrung in der Lebensmittelbranche Lebensmittelwissenschaften an der Fachhochschule studieren will, muss 12 Monate Arbeitswelterfahrung in einem Betrieb der Lebensmittel- oder lebensmittelnahen Branche vorweisen.
Um den Einstieg in ein Industriepraktikum zu erleichtern, bietet die ZHAW eine zweimonatige Laboreinführung an. An der HES-SO Wallis ist ein dreimonatiges Vorpraktikum fakultativ.
Forschungsthemen
An den Fachhochschulen wird beispielsweise in folgenden Bereichen geforscht:
- Entomophagie: Insekten für die Humanernährung
- Food waste
- Haltbarkeit und Sicherheit
- Innovative Verpackungsmaterialien
Die Forschungsschwerpunkte an der ETH Zürich sind:
- Biologische Vielfalt und Anpassung
- Ernährungssicherheit
- Klimawandel
- Nachhaltige Ressourcennutzung
- Ökosystemprozesse und -leistungen
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Changins – Haute école de viticulture et œnologie
HES-SO Valais-Wallis > Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Universitäre Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Lebensmittelwissenschaften bzw. Lebensmitteltechnologie arbeiten in den Bereichen Industrie, öffentliche Verwaltung sowie Wissenschaft und Forschung.
-
Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Einige Beispiele: