Fachgebiet
Im Bereich Planung geht es um die langfristige und nachhaltige Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Infrastrukturen. Die Geomatik spannt einen weiten Bogen von den Geowissenschaften über Ingenieurwissenschaften und Informatik bis hin zur Raumplanung und den Umweltwissenschaften.
Studium
An der ETH Zürich bilden Mathematik, Statistik und Informatik sowie Fächer aus den Bereichen Geomatik, Raum- und Verkehrsplanung die Basis des Bachelorstudiums. Im zweiten und dritten Studienjahr stehen die Erfassung, Analyse, Visualisierung und Nutzung räumlicher Daten im Vordergrund.
An den Fachhochschulen umfasst das Bachelorstudium Grundlagen in Mathematik, Physik und Informatik. Hinzu kommen Fächer wie Geoinformatik, Photogrammetrie, Geodätische Messtechnik, Programmierung, GIS & CAD, Sprache und Gesellschaft.
Neben theoretischen Grundlagen gehören auch Aufgabenstellungen mit Praxisbezug zu einem Geomatikstudium.
«Mit unserem Rebberg-Management-Tool sollen Winzer ihre Ressourcen schonend planen und Arbeitsabläufe optimieren können.»
Mehr dazuAnforderungen
Für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich braucht es Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und an der Informatik. Auch ist es wichtig, Freude an Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft und an der Mitgestaltung unseres Lebensraumes zu haben.
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten müssen für das Studium an einer Fachhochschule ein einjähriges Praktikum im fachnahen Bereich vorweisen.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Das Fachhochschulstudium setzt fachspezifische Vorkenntnisse voraus. Der Bachelorabschluss befähigt zur Berufsausübung. Guten Bachelorabsolventinnen und -absolventen steht auch ein Masterstudium offen.
Das Bachelorstudium an der ETH Zürich heisst "Raumbezogene Ingenieurwissenschaften". In den Masterstudiengängen "Geomatik" oder "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" findet es seine Fortsetzung. Um als Geomatikingenieur/in zu arbeiten, ist ein Masterabschluss erforderlich.
Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick
Forschungsthemen
Es wird in verschiedenen Bereichen der Geomatik geforscht. Einige Beispiele:
- interaktive kartografische Applikationen
- Methoden für die Analyse und Simulation von menschlicher Mobilität
- Nanosatelliten für die Ortsbestimmung im All
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Haute école d'Ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD
HES-SO Master
Universitäre Hochschulen
Interdisziplinäre Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Geomatik, Planung und Verkehr arbeiten mehrheitlich in Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, für die Bauindustrie oder in der öffentlichen Verwaltung.
-
Geomatik, Planung, Verkehr: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Geomatik: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Geomatik -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: