Fachgebiet

Facility Management, © shutterstock.com/Tashatuvango
Facility Management FM braucht es überall dort, wo sich viele Menschen bewegen oder aufhalten: in Industrieanlagen, an Verkehrsknotenpunkten ebenso wie in Büros, Schulen, Spitälern, Stadien oder Wohnüberbauungen. Aber wer glaubt, FM sei nur ein modernes Wort für Hauswartung, liegt falsch! Ein professionelles Facility Management sorgt für den reibungslosen und kosteneffizienten Ablauf von Unterstützungsprozessen in einem Betrieb, damit sich dessen Mitarbeitende bzw. Kundschaft auf das Kerngeschäft konzentrieren können: etwa den Unterricht in der Schule oder die Operation im Spital. So analysiert, überwacht und optimiert das FM im Auftrag von Immobilieninhabern, Mieterinnen oder externen Komplettanbietern alle Vorgänge rund um Planung und Nutzung von Gebäuden und Betriebsanlagen. Ob gebäudebezogene oder personenbezogene Dienstleistungen – das FM orientiert sich stets an ökonomischen und ökologischen, aber auch gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen.
Studium
Facility Management kann in der Schweiz nur an der Fachhochschule ZHAW in Wädenswil studiert werden. Eine entsprechende Ausbildung auf universitärer Stufe existiert nicht.
Neben Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Leadership und Kommunikation beinhaltet das Bachelor-Studium an der ZHAW fachspezifische Module (z.B. Werk- und Baustoffe, Gebäudetechnikmodelle, Reinigungsmanagement, Service Value), eine Gruppen-Projektarbeit, im 4. Semester einen Praxiseinsatz und ab dem 5. Semester vier Vertiefungsrichtungen:
- Immobilien (wirtschaftliches Management räumlicher und baulicher Infrastruktur): nutzungsorientierte Bauplanung, nachhaltige Bewirtschaftung, gewinnbringende Vermietung, Standortbewertung
- Gebäudesysteme (baulich-technisches und betriebliches Immobilienmanagement): Gebäudeautomation und Smart Building, Energiemanagement, Life Cycle Management
- Workplace (Bereitstellung und Bewirtschaftung gesunder und nachhaltiger Arbeitsumgebungen): Beratung, Entwicklung und Steuerung von Raumangebot, Ausstattung, Innenraumqualität
- Services und Events (personenbezogene Dienstleistungen, mit Fokus Gesundheitsbranche): Hospitality Management, Event Management, Projekt- und Prozessmanagement, Change Management
- Ganzheitliches, vernetztes Denken
- Organisationstalent
- Kunden- und Kostenorientierung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
- Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit
- FM-gerechte Bauplanung und Realisierung, Nachhaltigkeits-Bewertungssysteme, Lebenszyklus-Analysen, Energiemanagement, Betriebsoptimierung und Benchmarking im Kontext eines nachhaltigen Life Cycle Managements
- Digitalisierung der Verpflegung in Spitälern mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial)
Der konsekutive Master bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Vertiefung und vermittelt Kompetenzen zur Übernahme strategischer und konzeptioneller Aufgaben auf Führungsebene. An der ZHAW werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: "Economics & Finance", "Digitalisation & Sustainability" sowie "Strategic Real Estate & Facility Management". In rund einem Drittel der Master-Module ist die Unterrichtssprache Englisch.
Die Studiengänge und Weiterbildungen zum Thema Immobilien/Real Estate z.B. an der Fachhochschule HSLU legen einen anderen Fokus: Studierende lernen dort v.a. betriebs- und finanzwirtschaftliche Aspekte des Immobilienmarktes kennen (z.B. Bewertung, Investments, Projektentwicklung).
«Die Facility Management-Welt ist klein, der Zusammenhalt im Studium gross.»
Mehr dazuAnforderungen
Das Bachelor-Studium an der ZHAW setzt Basiswissen in Mathematik und Physik voraus. Ebenso müssen Personen ohne Berufserfahrung ein Jahr einschlägige Arbeitswelterfahrung vorweisen. Die ZHAW unterstützt angehende Studierende sowohl mit Kursen wie auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Wer sich für Facility Management entscheidet, sollte breit interessiert sein. Denn Facility Manager und Managerinnen sind "Multitasker". Zwar müssen sie nicht alle Leistungen des FM selber erbringen können, ihre Aufgabe ist es aber, diese Abläufe in einer Liegenschaft oder Unternehmung zu organisieren und überwachen. Dafür braucht es sowohl betriebswirtschaftliches und soziales Knowhow sowie je nach Ausrichtung z.T. auch Spezialwissen (z.B. in Gebäudetechnik). Weitere Punkte des Anforderungsprofils umfassen u.a.:
Forschungsgebiete
Die ZHAW forscht in den drei Bereichen Betriebsökonomie & Human Resources, Hospitality & Service Management sowie Immobilienmanagement u.a. mit den Tätigkeitsschwerpunkten Workplace Management und Healthcare. Einige Beispiele:
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Hochschule Luzern HSLU
- Business Administration / Betriebsökonomie, Bachelor, Major Immobilien
- Real Estate, Master
Tätigkeitsfelder
Facility Manager/innen sind Fachleute für die Bereitstellung und das Management von räumlichen und baulichen Infrastrukturen. Sie arbeiten branchenübergreifend und auch als Selbstständige im Dienstleistungsbereich.
-
Facility Management: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Fachhochschulen und Universitäten bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: