?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen

Das interdisziplinäre Studium in Wirtschaftsingenieurswesen vereint die technischen Grundlagen des Ingenieursstudiums mit dem Fachwissen der Betriebswirtschaft.

Fachgebiet

Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen, © Photocase

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verbindet eine technische Ausbildung mit fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie will die Geschäftsprozesse optimieren und gleichzeitig die Produktivität und Rentabilität unter Berücksichtigung von Umweltaspekten verbessern. Es sollen Methoden für die kontinuierliche Verbesserung technischer Anlagen sowie der Prozesse wie Produktion, Informationsflüsse, Logistik oder Instandhaltung entwickelt werden. Dazu kommen beispielsweise Wirtschaftlichkeitsanalysen, Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Lebenszyklus-Management von Produkten oder Investitionsbewertung.

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen, © Photocase

Das Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigt sich auch mit Fragen der Digitalisierung von Produktion und Dienstleistungen (Industrie 4.0). Der Einsatz digitaler Technologien wie das Internet der Dinge, der 3D-Druck oder die digitale Vernetzung von Lieferfirmen, Produktionsbetrieben und Konsumentinnen und Konsumenten erfordern neue Ansätze zur Optimierung von Betriebsabläufen.

Studium

Wirtschaftsingenieurwesen kann in der Schweiz ausschliesslich an den Fachhochschulen studiert werden. Das Studium umfasst drei Bereiche:

  • Technische Fächer, wie: Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, CAD, Simulationsmethoden
  • Betriebswirtschaftliche Fächer, wie: Organisation, Management, Rechnungswesen, Produktmanagement, Logistik und Supply Chain Management, Controlling
  • Informatik: zum Beispiel Programmierung, Datenbanken, Web-Technologien oder Statistik.

Während des Studiums werden verschiedene Projekte bearbeitet, welche oftmals in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis erarbeitet werden.

Je nach Hochschule können sich die Studierenden in verschiedenen Bereichen spezialisieren. Sie entwickeln zum Beispiel Fähigkeiten in den Bereichen Digital Engineering, Produktmanagement, industrielle Methoden und Prozesse oder digitale Verarbeitung. Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil: Die Studierenden arbeiten an Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Partnerindustrien.

Anforderungen

Wer Wirtschaftsingenieurwesen studieren will, muss Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften haben. Gefordert sind analytisches und logisches Denken, Abstraktionsvermögen sowie gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit.

Forschungsthemen

Beispiele für wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Forschungsthemen sind:

  • digitale Analysemethoden und Machine-Learning-Algorithmen
  • intelligente, nachfrageorientierte Produktionssysteme
  • benefits from circular economy approaches
  • process optimization through value stream mapping

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Berner Fachhochschule BFH

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Fachhochschule Südschweiz SUPSI

Fachhochschule Westschweiz HES-SO

Haute école Arc HE-Arc
Haute école d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD

Zürcher Fachhochschule ZFH

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Fernfachhochschule Schweiz FFHS

Tätigkeitsfelder

Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure schlagen mit ihrem generalistischen Know-how Brücken zwischen Wirtschaft und Technik. Sie übernehmen Projektleitungsaufgaben in der Industrie oder im privaten Dienstleistungssektor.



berufsberatung.ch