Fachgebiet

Aviatik
Das Fachgebiet in der Aviatik ähnelt im Grundsatz jenem im Maschinenbau. Die ingenieurstechnischen Grundlagen wie Konstruktion und Mathematik sind sowohl für den Flugzeugbau wie auch für die Analyse von Projekten in der Luftfahrt wichtig. Daneben dreht sich inhaltlich alles um Themen, welche die Luftfahrt betreffen, die Beispiele und Projekte reichen von Meteorologie über Qualitätssicherung bis zu Englisch für die Luftfahrt.
Studium
Einen Studiengang der Aviatik gibt es in der Schweiz nur an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Eine alternative Ausbildungsmöglichkeit bietet das klassische Maschinenbaustudium mit Spezialisierung auf aviatische Fragestellungen und Forschungsprojekte oder eine anschliessende Weiterbildung in der Aviatik.
Das Studium ist in Module gegliedert:
- Fachspezifische Grundlagen: Luftrecht, Aviatik, Aerodynamik, Flugzeugsysteme, Luftfahrtinfrastruktur, Risikomanagement
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenfächer: Mathematik, Physik, Informatik, Materialtechnik
- Methoden und Prozesse – Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung
- Projekte und praktische Arbeiten
- Studium Generale: Englisch für die Aeronautische Kommunikation
Nach dem Grundstudium kann eine von drei Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Im Schwerpunkt Operational Engineering geht es u.a. um betriebswirtschaftliche Flughafenprozesse und Risikomanagement. Im Schwerpunkt Technical Engineering liegt der Fokus auf Flugzeugunterhalt und Flugsicherungstechnik. Und im Schwerpunkt Airline Transport Pilot kann das Studium bei bestandener Selektion auch mit einer Ausbildung zur Verkehrspilotin/zum Verkehrspiloten kombiniert werden. Dabei lassen sich das Studium und die Blöcke der Pilotenausbildung aufeinander abstimmen.
Das Studium wird für Inhaber/innen einer gymnasialen Matura auch als praxisintegriertes Studium (PiBS) angeboten. Dabei sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.
Mit dem Masterstudium kann man sich im Fachgebiet noch weiter vertiefen und erwirbt zusätzliche Kompetenzen in der Automatisierung und Digitalisierung sowie der Entwicklung von innovativen Anwendungen.
«Nur die Fliegerei gut finden, das reicht schon nicht aus. Ich interessiere mich auch für die Zusammenhänge und dafür, wie etwas funktioniert.»
Mehr dazuAnforderungen
Technisches Interesse und Verständnis sind neben der Faszination für die Luftfahrt ebenso gefragt wie räumliches Vorstellungsvermögen. Das Interesse, Dingen auf den Grund zu gehen und die Funktionsweise und Zusammenhänge zu verstehen, bildet ebenfalls eine gute Voraussetzung für ein technisches Studium. Weil Projekte oft in Teams durchgeführt werden ist auch eine gute Sozialkompetenz von Vorteil. Da die Luftfahrt Englisch geprägt ist, sind auch gute Englischkenntnisse für Studium und Beruf unverzichtbar.
Forschungsthemen
Beispiele für Forschungsthemen in der Aviatik sind:
- Mechanical Design in der Luft- und Raumfahrt
- Wartungssystem für das Entfärben von Flugzeugen
- Photovoltaik-Module im Windkanal
- Algorithmus zur Vermeidung von Kollisionen in dicht belegten Lufträumen
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Aviatik ist berufsqualifizierend, man kann ohne zusätzliche Qualifizierung ins Berufsleben einsteigen. Aviatikingenieur/innen arbeiten bei Fluggesellschaften, Flugzeugherstellern oder an Flughäfen.
Die Fachleute sind meistens in interdisziplinären Teams tätig und beteiligt an der Weiterentwicklung von Komponenten sowie am Unterhalt von Flugzeugen oder flugsicherungstechnischen Anlagen. Es kann auch sein, dass sie als Projektleitende neue Bestimmungen aus dem Luftrecht umsetzen, Systeme und Prozesse optimieren oder Flugpläne erarbeiten.
Fachleute der Aviatik sind sehr berufsspezifisch ausgebildet und arbeiten vorwiegend in Spezialbetrieben der Luftfahrt (Flughäfen, Flugzeugindustrie) sowie für öffentliche Dienste (Luftwaffe, Flugsicherheit, Verkehr).
-
Aviatik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss) -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Einige Beispiele für Aviatik spezifische Weiterbildungen: