Fachgebiet

Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaften sind anwendungsorientiert. Es werden konkrete Lösungen erarbeitet, um Nahrungsgüter herzustellen, zu verteilen und zu verwenden. Sowohl die Nahrungserzeugung als auch der Nahrungsmittelmarkt funktionieren in international ausgerichteten Netzwerken. Wichtige Teilgebiete sind Pflanzen- und Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrargeografie, Agrartechnik und ökologischer Landbau.
Themen der Agrarwissenschaften:
- Wie kann die wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft ernährt werden?
- Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Nahrungsmittelproduktion?
- Inwiefern beeinflusst das Kauf- und Konsumverhalten von Agrargütern die Umwelt?
Studium
An der Fachhochschule stehen im ersten Jahr die Basiskompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Wirtschaft im Zentrum, ergänzt durch agronomische Grundlagen. Im zweiten und dritten Jahr werden Schwerpunkte gewählt, zum Beispiel Themen wie: Agrarwirtschaft, Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie, Nutztierwissenschaften, Pferdewissenschaften oder Internationale Landwirtschaft.
Die weiterführenden FH-Masterstudiengänge sind Master in Life Sciences mit Vertiefungen in:
- Food, Nutrition and Health
- Agrar- und Waldwissenschaften
- Viticulture et oenologie
An der ETH umfasst das Bachelor-Studium natur-, ingenieur- sozial- und agrarwissenschaftliche Fächer. Mathematik, Chemie und Biologie nehmen grossen Raum ein. Exkursionen und ein Agrar-Praktikum gehören zum Lehrangebot. Im dritten Bachelorjahr bestehen gewisse Wahlmöglichkeiten innerhalb der Fachbereiche:
- Agrarökonomie
- Pflanzenwissenschaften
- Tierwissenschaften
Der Master dient der Vertiefung in einem dieser Fachbereiche. Ein Berufspraktikum von mindestens 16 Wochen ist obligatorisch. Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Master-Arbeit.
«Mich begeistert, dass man all die Theorien der Biologie und der Wirtschaft auf ein reales Problem überträgt.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer Agrarwissenschaften studiert, sollte sich für Themen wie die weltweite Ernährungssicherung oder die Entwicklung und Mitgestaltung von Lebensräumen und Kulturlandschaften interessieren. Wichtig ist auch ein Flair für Naturwissenschaften, Mathematik und teilweise Physik (besonders an der ETH). Das Studium baut auf Erfahrungen in der Landwirtschaft auf.
Sprachen
Die Unterrichtssprachen an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften sind Deutsch und Französisch. An der HES-SO Wallis kann Deutsch, Französisch oder zweisprachig studiert werden. An der ETHZ wird im Bachelor hauptsächlich Deutsch, im Master hauptsächlich Englisch studiert.
Praktika
Wer mit einer gymnasialen Maturität Agrarwissenschaften an der Fachhochschule studieren will, muss sich während eines Jahres in einem begleiteten Vorstudienpraktikum Erfahrung in einem Landwirtschaftsbetrieb aneignen. An der ETH ist ein agrarwissenschaftliches Praktikum von sieben Wochen ins Bachelorstudium integriert.
Forschungsthemen
Forschungsthemen der Agrarwissenschaften sind z.B. Biologische Vielfalt und Anpassung; Ernährungssicherheit; Klimawandel; internationale Landwirtschaft; Nutztiersysteme und Pferdehaltung; Ecologie et gestion des milieux naturels et aménagés usw.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Changins – Haute école de viticulture et œnologie
HES-SO Genève > Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture HEPIA
Universitäre Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Agronomen und Agronominnen arbeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, öffentliche Verwaltung, Organisationen sowie Wissenschaft und Forschung.
-
Agrarwissenschaften: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler können ohne Zusatzqualifikationen ins Berufsleben einsteigen.
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: