Bodenkartierung / cartographie des sols
CAS
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Wädenswil (ZH) - Zollikofen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.170.6.0
Aktualisiert 28.03.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Cerificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 15 ECTS-Punkte.
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse zur Beurteilung und Kartierung der Böden nach schweizerischen und internationalen Richtlinien.
Inhalt:
- Modul 1: Praktische Bodenbeurteilung und Datenmanagement (4 ECTS)
- Modul 2: Bodenkartierung und Probenahme (5 ECTS)
- Modul 3: CAS-Abschlussarbeit (6 ECTS)
Präsenzunterricht: 17 Tage, in der Regel Fr/Sa; Modul 2 Ganztagesunterricht während 2 Wochen (Summer School).
Die Module 1 und 2 können auch einzeln besucht werden.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss Universität, Fachhochschule oder vergleichbare Ausbildung mit fundierten Bodenkundegrundlagen
- Gute Deutsch- und Französischkenntnisse
- Berufsleute mit entsprechender Erfahrung können bei der Studienleitung eine Sur-Dossier-Aufnahme abklären
Zielpublikum
- Fachkräfte aus Ökologie- und Planungsbüros, Verwaltungen
Anmeldung
Die Anmeldung für das CAS erfolgt bei der ZHAW.
Kosten
CHF 7'500.- inkl. Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungsgebühren
Hinzu kommen Auslagen für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft und Literatur.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Bodenkartierung/cartographie des sols
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Wädenswil (ZH)
- Zollikofen (BE)
sowie verschiedene Regionen der Schweiz
Zeitlicher Ablauf
Beginn
auf Anfrage
Dauer
16 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Bemerkungen
Veranstalter:
- Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
Kooperationspartner:
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Haute école du paysage d'ingénierie et d'architecture de Genève
- Haute école de viticulture et oenologie Changins statt.
Links
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Weiterbildung Life Sciences
Tel: +41 (0) 58 934 59 69
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Life Sciences und Facility Management
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach
Grüental
8820 Wädenswil
Tel.: +41 (0)58 934 50 00
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/lsfm
Anbieter 2
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Route de Moutier 14
2800 Delsberg
Tel.: +41 (0)58 900 00 00
E-Mail:
URL:
www.hes-so.ch/
Weitere Informationen
HES-SO Genève
Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO)
Campus Battelle - Bâtiment F
Rue de la Tambourine 2
1227 Carouge GE
Tel.: +41 22 558 50 50
E-Mail:
URL:
www.hesge.ch/
Weitere Informationen
Haute école du paysage, d'ingénierie et d’architecture de Genève (hepia)
HES-SO Genève
Rue de la Prairie 4
1202 Genève
Tel.: +41 (0)22 558 50 10
E-Mail:
URL:
www.hesge.ch/hepia/
Weitere Informationen
Anbieter 3
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 (0)31 910 21 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/hafl/de/