Tätigkeitsfelder
Wer Psychologie studiert, entscheidet nach einem Einführungsstudium, ob er sich mehr in Grundlagenforschung, in einem Spezialgebiet oder in der angewandten Psychologie vertiefen will. Entsprechend sind die Arbeitsfelder für Psychologinnen und Psychologen mit einem universitären Abschluss sehr breit gefächert. Ein Grossteil von ihnen arbeitet in direktem Kontakt mit Menschen und ihren Problemen, mit Einzelpersonen, Familien und grösseren Gruppen.
Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen
Mit dem Abschluss des Psychologiestudiums ist das Berufsziel meist noch nicht erreicht. In Nachdiplomstudien erwerben sich die Hochschulabsolvierenden berufsbegleitend Fachtitel, z.B. in Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychologie, Neuropsychologie, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung oder Verkehrspsychologie. Diese Fachtitel sind mit den medizinischen Facharzttiteln vergleichbar. Teilzeitarbeit und Kombinationen von selbstständiger und angestellter Tätigkeit sind häufig.
Die Weiterbildungen sind berufsqualifizierend und werden für Anstellungen in den entsprechenden Bereichen verlangt. Möglich sind auchSpezialisierungen für bestimmte Gebiete wie z.B. Opferhilfe, Supervision und Coaching (Begleitung im beruflichen Kontext), Mediation (Vermittlung in Konfliktsituationen, z.B. Scheidung) und Organisationsentwicklung.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologen und -psychologinnen arbeiten häufig in der Organisationsberatung, im Personalwesen sowie in der Privatwirtschaft. Verbreitet sind auch Tätigkeiten in der Verwaltung und bei Verbänden.
Berufs- und Laufbahnberatung
Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/innen arbeiten in der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen in öffentlichen oder privaten Institutionen (Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen, IV-Berufsberatung) oder als selbstständig Erwerbende.
Kinder- und Jugendpsychologie
Kinder- und Jugendpsychologen und -psychologinnen beraten Eltern, Kinder und Jugendliche. Sie arbeiten in Behörden, in schulpsychologischen Diensten und Beratungsstellen, z.B. in der Erziehungs- oder Suchtberatung. In Heimen betreuen und therapieren sie Kinder und Jugendliche, beteiligen sich an der Supervision und der Ausbildung der Mitarbeitenden.
Klinische Psychologie
Klinische Psychologinnen und Psychologen arbeiten in psychiatrischen Kliniken und anderen medizinischen Institutionen, in öffentlichen und privaten Beratungsstellen. Sie erkennen und behandeln psychische Störungen und beugen diesen vor.
Neuropsychologie
Neuropsychologen und -psychologinnen arbeiten in Spitälern und Spezialkliniken. Sie diagnostizieren und therapieren organisch bedingte Störungen.
Rechtspsychologie
Rechtspsychologinnen und -psychologen arbeiten bei der Polizei (Ausbildung, Kriminologie, z.B. Täterprofile), im Gerichtswesen oder im Massnahmenvollzug.
Eigene Praxis für Psychotherapie
Eine Praxis für Psychotherapie kann nur führen, wer eine mehrjährige Therapieausbildung in einer anerkannten Institution absolviert hat. Diese muss die von den Kantonen vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen.
Weitere Berufsmöglichkeiten
- Allen Psychologen und Psychologinnen steht die Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen offen. Angewandte Forschungsaufgaben gibt es für sie auch im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Privatwirtschaft und in der Verwaltung, wo sie z.B. Studien und Expertisen im Auftragsverhältnis erstellen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht im Unterrichten an Mittelschulen (mit Zusatzdiplom für das Höhere Lehramt), an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen und in der Erwachsenenbildung.
- Auch die Bereiche PR, Marketing und Meinungsforschung bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen eines Psychologiestudiums.
- In der Verwaltung, bei Verbänden und in der Privatwirtschaft sind Anstellungen in Tätigkeitsbereichen wie Personalwesen, Personalentwicklung, Weiterbildung, Diagnostik, Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung möglich.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Psychologie arbeiten:
- Arbeits- und Organisationspsychologe/-psychologin
- Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in
- Berufsfachschullehrer/in für Allgemeinbildung
- Betriebspsychologe/-psychologin
- Coach
- Dozent/in (Fachhochschule)
- Dozent/in (Universität)
- Elternbildner/in
- Erziehungsberater/in
- Fachmann/-frau für Public Health
- Fachpsychologe/-psychologin FSP / SBAP
- Gerontologe/-login
- Gesundheitspsychologe/-psychologin
- Hochschulassistent/in
- HR-Fachmann/-frau (BP)
- Kinder- und Jugendpsychologe/-psychologin
- Klinischer Psychologe / Klinische Psychologin
- Kunsttherapeut/in (HFP)
- Lehrsupervisor/in
- Leiter/in Human Resources (HFP)
- Lerntherapeut/in
- Mediator/in
- Meinungsforscher/in
- Mittelschullehrer/in Psychologie / Pädagogik
- Musiktherapeut/in
- Neuropsychologe/-psychologin
- Notfallpsychologe/-psychologin
- Organisationsberater/in (HFP)
- Paar- und Familienberater/in / Paar- und Familientherapeut/in
- Personalberater/in (BP, veraltete Berufsbezeichnung)
- Personalleiterin
- Polizeipsychologe/-psychologin
- Psychologe/-login UNI
- Psychotherapeut/in
- Rechtspsychologe/-psychologin
- Schulpsychologe/-psychologin
- Sexualpädagoge/-pädagogin
- Sportpsychologe/-psychologin
- Studien- und Berufsberater/in
- Supervisor/in-Coach (HFP)
- Verkehrspsychologe/-psychologin
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in