Fachgebiet

Chiropraktik
Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates des Menschen. Dabei kann es sich beispielsweise um Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit oder Verkrampfungen handeln. Ziel der Chiropraktorin oder des Chiropraktors ist es, diese Beschwerden durch Manipulation mit den Händen zu lindern oder ganz zum Verschwinden zu bringen. Die Chiropraktik ist oft eine Alternative zu medikamentösen oder chirurgischen Behandlungsarten.
Auch Weichteile und innere Organe können chiropraktisch behandelt werden. Prävention rundet die chiropraktische Behandlung ab.
Studium
Die ersten vier Jahre des Studiums (gesamtes Bachelor- und erstes Jahr Masterstudium) sind identisch mit dem Humanmedizin-Studium. Zusätzlich besuchen die Chiropraktik-Studierenden das Mantelstudium "Chiropraktische Medizin" im Umfang von 2 bis 8 Wochenstunden, je nach Studienjahr. Der Fokus liegt hier u.a. auf den manuellen Fähigkeiten, der Biomechanik des Bewegungsapparates und der Radiologie.
Die Struktur der ersten vier Jahre:
- 1. und 2. Studienjahr (Vorklinik): Vormittags theoretische Vorlesungen, nachmittags praktische Übungen, Kurse, Anschauungsunterricht mit Organen, Leiche sezieren etc.
- 3. und 4. Studienjahr (Klinik): Vormittags theoretische Vorlesungen, nachmittags praktische Übungen. Die Studierenden sind bereits in Kliniken und Spitälern und üben unter Anleitung von ausgebildeten Ärzten und Ärztinnen an richtigen Patienten/innen z.B. das Erheben der Anamnese oder die Untersuchung des Körpers durch Betasten (Palpation).
Die letzten zwei Jahre unterscheiden sich dann vom Studium der Humanmedizin:
- 5. Jahr: Chiropraktische Diagnostik und Therapie
- 6. Jahr: Klinisches Ausbildungsjahr an der Uniklinik Balgrist, Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung
Eidgenössische Prüfung
Nach dem Studienabschluss findet die eidgenössische Prüfung in Chiropraktik statt. Sie stellt sicher, dass die Studierenden über jene Kompetenzen verfügen, die sie zur Ausübung des Berufes benötigen. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein eidgenössisches Diplom erteilt, das auch als Voraussetzung für die berufliche Weiterbildung gilt.
«Die Chiropraktik rettet zwar kein Leben, aber sie kann extrem viel Lebensqualität zurückgeben.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer als Chiropraktorin oder Chiropraktor arbeiten will, darf keine Berührungsängste gegenüber Menschen unterschiedlichsten Alters und in verschiedensten Lebenslagen haben. Dies ist sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn zu verstehen, da die Behandlung stark mit körperlichem Kontakt verbunden ist. Darüber hinaus braucht es ausgeprägte taktile Fähigkeiten sowie viel Einfühlungsvermögen und gute Kommunikationsfähigkeiten. Weitere Anforderungen sind Selbstständigkeit, Selbstkontrolle, Organisationstalent, Geduld, Mitgefühl, gute Gesundheit und vor allem der Wille, anderen zu helfen.
Zusätzliche Anforderungen
Pro Jahr stehen 20 Studienplätze zur Verfügung. Die Universität Zürich verlangt aufgrund der jährlich hohen Anmeldequoten das Absolvieren eines Eignungstests für das Studium der Chiropraktik. Die Anmeldung zum Studium erfolgt zentral bei der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten jeweils bis zum 15. Februar des beginnenden Studienjahres unter swissuniversities.ch > Anmeldung zum Medizinstudium. Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Details zum EMS finden sich unter Numerus Clausus, Zulassungsbeschränkungen > Universitäre Hochschulen UH: Medizin.
Forschungsthemen
An der Universität Zürich und der ihr angeschlossenen Klinik Balgrist werden Schäden und Schmerzen von Bewegungsapparat und des Rückenmarks erforscht. Ein weiteres Forschungsthema ist der Einfluss der chiropraktischen Behandlung auf die inneren Organe.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Die meisten Chiropraktorinnen und Chiropraktoren sind in eigenen Praxen oder Praxisgemeinschaften tätig. Vergleichsweise wenige arbeiten in Spitälern oder anderen Institutionen (z.B. Rehabilitationskliniken). Forschung und Lehre bieten weitere Berufsmöglichkeiten.
- Berufsbeschreibung Chiropraktiker/in UH
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Fachchiropraktorin/Fachchiropraktor
Wer eine selbstständige Tätigkeit anstrebt, muss sich zum Fachchiropraktor bzw. zur Fachchiropraktorin weiterbilden.
Die Weiterbildung dauert 2 bis 3 Jahre. In dieser Zeit assistieren die Anwärterinnen und Anwärter in einer anerkannten Praxis und besuchen wöchentlich Weiterbildungskurse in Bern. Zudem absolvieren sie eine medizinische Unterassistenz von mindestens 4 Monaten in Rheumatologie und Orthopädie. Weitere Informationen: Swiss Chiropractic Academy, swiss-chiropractic-academy.ch.
Alternativen
Nebst Fachchiropraktorin/Fachchiropraktor sind auch andere Weiterbildungen möglich. Einige Beispiele:
- Business Administration, Vertiefungsrichtung Management im Gesundheitswesen / Medical Management, MAS, Kalaidos Fachhochschule FH KAL
- Clinical Trial Management, CAS, Universität Zürich UZH
- Public Health, MAS-DAS, Universität Zürich UZH
Lebenslange Fortbildung
Das Medizinalberufegesetz verpflichtet alle Chiropraktoren und Chiropraktorinnen, sich kontinuierlich fortzubilden. Die lebenslange Fortbildung gewährleistet die Aktualisierung des Wissens und der beruflichen Kompetenz.