Fachgebiet

Automobil- und Fahrzeugtechnik, © OST – Ostschweizer Fachhochschule
Die Automobil- und Fahrzeugtechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung, Gestaltung, Konstruktion und Produktion von bewegten Maschinen aller Art und deren Einzelkomponenten. Dazu gehören beispielsweise Automobile, Schienenfahrzeuge, Land- und Baumaschinen, Seilbahnen sowie Luftfahrzeuge. Das Fachgebiet befasst sich mit Fragen rund um Fahrwerktechnik, Motoren- und Antriebstechnik, Fahrzeugelektrik und -elektronik, Karosseriekonstruktion und Assistenzsysteme. Aktuelle Themen, mit denen sich die Automobil- und Fahrzeugtechnik beschäftigt, sind die Entwicklung von umweltfreundlicheren Fahrzeugen wie Elektromobilen, «sauberen» Motoren, verbesserten Systemen für die Fahrzeugsicherheit, selbstfahrenden Fahrzeugen und kleineren oder leichteren Fahrzeugkomponenten.
Studium
Im Bachelorstudium an der BFH werden folgende Inhalte vermittelt:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Analysis, Algebra, Geometrie, Programmieren, Physik, Chemie und Werkstoffkunde
- Fachspezifische Grundlagen: Konstruktion, Elektrotechnik, Elektronik, Messtechnik, Regelungstechnik, Thermodynamik, Fahrzeugmechanik und -sicherheit
- Überfachliche Module: Kommunikation, Technisches Englisch, Betriebswirtschaftsleh-re, Projektmanagement
- Ab dem fünften Semester stehen vier Vertiefungsrichtungen zur Verfügung: Design und Mechanik, Energie und Antrieb, Dynamik und Sicherheit, Automatisierung und Vernetzung
Mit regelmässigen Labor- und Projektarbeiten werden die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse in praktische Erfahrung umgesetzt.
Studienorte sind Biel und Vauffelin (Labor und Testgelände) sowie Nidau (Abgaslabor). Alle Module werden sowohl in Deutsch als auch in Französisch angeboten. Wer möchte, kann Module auch in der Zweitsprache ablegen und sich damit ein separates Sprachzertifikat erarbeiten.
«In den ersten beiden Studienjahren dominiert die Vermittlung von theoretischen Grundlagen.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Studierende der Automobil- und Fahrzeugtechnik sollten ein grundlegendes Interesse für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge mitbringen, über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und Freude am Tüfteln haben.
Studiengänge
Die Studiengänge in Automobil- und Fahrzeugtechnik sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
-
Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: