Fachgebiet

Automobiltechnik, © Fotolia
Die Automobil- und Fahrzeugtechnik ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft und befasst sich mit der Weiterentwicklung von bewegten Maschinen aller Art wie Autos, Bahnen, Land- und Baumaschinen, Seilbahnen und Luftfahrzeugen. Das Fachgebiet umfasst die technischen Grundlagen von Verbrennungsmotoren bis zu allen Fragen rund um die Fahrzeugmechanik. Wichtige Themen sind die Konzipierung von umweltfreundlicheren Fahrzeugen sowie die Entwicklung von besseren Systemen für die Fahrzeugsicherheit.
Studium
Das Studium an der BFH vermittelt Grundlagen der Mathematik, Chemie, Physik, Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften, der Ingenieuranwendungen in Verbrennungsmotoren und der Fahrzeugmechanik. Mit den Arbeiten in den Labors werden die theoretischen Kenntnisse in praktische Erfahrung umgesetzt. Das Studium beinhaltet vier thematische Schwerpunkte:
- Elektrotechnik
- Datenmanagement
- Mechanik
- Antriebstechnik
Studienorte sind Biel und Vauffelin (Labor und Testgelände) sowie Nidau (Abgaslabor). Alle Module werden sowohl in Deutsch als auch in Französisch angeboten. Wer möchte, kann Module auch in der Zweitsprache ablegen und sich damit ein separates Sprachzertifikat erarbeiten.
«Nach der Kanti keine Lust mehr auf Schule. Aber eine Leidenschaft für Autos.»
Mehr dazuAnforderungen
Studierende der Automobiltechnik sollten ein grundlegendes Interesse für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge mitbringen, über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und Freude am Problemlösen haben. Sie sollten gerne Dingen auf den Grund gehen und sich natürlich für die Welt der Autos interessieren.
Die Aufgabenstellungen im Studium bestehen meistens darin, innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen Probleme zu lösen. Dies bedingt, dass man gerne tüftelt und kreativ denkt. Meistens werden Aufgaben in Teams gelöst, Teamfähigkeit ist hier ein entscheidender Vorteil.
Für die Vorbereitung auf das Studium werden freiwillige Vorkurse in Mathematik, Elektrotechnik-Elektronik und technischem Zeichnen angeboten.
Forschungsthemen
Beispiele für konkrete Forschungsthemen im Bereich der Automobiltechnik sind:
- Entwicklung eines Smart-basierten Parkautomaten
- Potentials of portable emission measuring systems (PEMS) to control real driving emissions (RDE)
- BICAR - Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
- À la conquête du véhicule autonome
- Effects of Diesel-Butanol blend fuels on emissions and combustion in Diesel
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Automobilingenieure und -ingenieurinnen FH (Bachelor of Science) übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Automobilbranche. Sie leiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, arbeiten im Kundendienst und erstellen Expertisen.
- Berufsbeschreibung Automobilingenieur/in FH
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: