Fachgebiet

Gebäudetechnik
Die Gebäudetechnik umfasst folgende Teilgebiete: Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie das Gebäude-Elektroengineering. Im Bereich "Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär" geht es unter anderem darum, mit intelligenten Gebäudetechnikkonzepten den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und den Energiebedarf möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken. Im Bereich Gebäude-Elektroengineering geht es um die Planung und Projektierung von Stark- und Schwachstrom-, Security-, Safety-, Kommunikations- und Lichtinstallationen für komplexe Gebäude.
Studium
Neben Grundlagen in Mathematik und Physik gehören je nach Schwerpunkt im Studium unterschiedliche Module zur Ausbildung: Der Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär beinhaltet beispielsweise Veranstaltungen zu Themen wie Thermodynamik, Kälte- und Wärmepumpentechnik, Lüftungs- und Klimatechnik und Sanitärtechnik. Der Schwerpunkt Gebäude-Elektroengineering umfasst Module wie Elektroengineering, Kommunikationssysteme, Elektrische Energieversorgung oder auch Licht.
Neben theoretischen Grundlagen gehören auch Praxisprojekte zur Ausbildung.
«Mit dem Wissen, das ich mir aneigne, kann ich meinen Beitrag zu einem schonenden Umgang mit unseren Ressourcen leisten und zu einem guten Klima beitragen.»
Mehr dazuAnforderungen
Künftige Gebäudetechnikingenieurinnen und -ingenieure benötigen neben technischem Fachwissen gute Grundlagen in Mathematik und Physik.
Zusätzliche Anforderungen
Das Bachelorstudium in Gebäudetechnik wird nur an der Fachhochschule angeboten. Personen mit einer gymnasialen Matura, die an einer Fachhochschule studieren möchten, benötigen vor Studienbeginn ein einjähriges Praktikum im Bereich des Studienfachs.
Forschungsthemen
In der Gebäudetechnik wird in verschiedenen Bereichen geforscht. Themen sind beispielsweise die Energieversorgung für Quartiere und Areale, Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien oder auch Luft- und Wasserreinheit.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Gebäudetechnik FH sind auf das Planen und Bauen von Gebäudetechnik-Anlagen spezialisiert. Sie arbeiten für Planungs- und Installationsunternehmen, aber auch in der Industrie oder für die öffentliche Verwaltung.
-
Gebäudetechnik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die schnelle Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens erfordert kontinuierliche Weiterbildung. Je nach Berufsperspektive bestehen unterschiedliche Angebote. Einige Beispiele: