?global_aria_skip_link_title?

Suche

Energie am Bau

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Olten (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Bauplanung, Landesplanung - Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie

Studiengebiete

Bauingenieurwissenschaften

Swissdoc

7.420.13.0

Aktualisiert 03.01.2019

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Die Energiestrategie 2050 des Bundes fordert eine bedeutende Senkung des Energieverbrauchs von Neu-und Altbauten, sowie eine Deckung des verminderten Energiebedarfs aus grösstenteils erneuerbaren Energien. Zukünftig absehbare Verschärfungen von Gesetzen und Normen als auch gesteigerte Ansprüche von Bauherrschaften bezüglich Energieeffizienz erhöhen die Komplexität des Bauens.
Um in integralen Planungsprozessen den Herausforderungen gerecht werden zu können, sind von Planer/innen, Projektentwicklern und Fachspezialist/innen ein umfassendes Wissen in allen Bereichen und vertiefte Kenntnisse in der jeweiligen Fachdisziplin des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens gefordert.
Im CAS FHNW Energie am Bau lernen Sie, Bauprojekte nach den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu analysieren, beurteilen und zu planen.
Sie erhalten vertieften Einblick in die aktuellen Normen, Standards und Methoden und lernen, wie Sie Zielsetzungen und Argumente für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen formulieren und umsetzen können.? Die vermittelten Kompetenzen werden durch die Besichtigung von Praxisbeispielen diskutiert und vertieft.

Lernziel

Nach erfolgreichem Abschluss befähigt der Kurs zu:

  • Nachweis Heizwärmebedarfsberechnung (Einzelbauteil- und Systemnachweis gemäss SIA 380/1).
  • Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für die gesetzlichen Anforderungen und MINERGIE mit dazugehörigen Kenntnisse der SIA Norm 180.
  • Berechnung der Grauen Energie von Bauteilen und Gebäuden mit der Software LESOSAI mit dazugehörigen Kenntnisse des SIA Merkblatts 2032.
  • Anwendung von Gebäudelabels und Gebäudestandards (Minergie, Minergie-(A/P), Minergie-ECO, SNBS, SIA Effizienzpfad Energie, MuKEn)
  • Erarbeitung von Gesamtenergiekonzepten für NZEB-Gebäude (Bedarfsreduktion, effiziente Bedarfsdeckung, Einsatz erneuerbarer Energien).
  • Optimierung der Tageslichtnutzung in Gebäuden und Anwendung des Tageslichtnachweises für MINERGIE-ECO Bestellerkompetenz für Beleuchtung und Haushaltgeräte.
  • Anwendung des SIA Effizienzpfad Energie (SIA 2040) für Vorstudien und Vorprojekte mit dazugehöriger Berechnung der Primärenergie nicht erneuerbarer Energien, Treibhausgasemissionen für Erstellung, Betrieb und Mobilität.
  • Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden mit dem Tool IFMA.
  • Beurteilung von Baumaterialien bezüglich Umweltbelastung (UBP), Graue Energie und Auswirkungen auf das Innenraumklima (Schadstoffe).

Umsetzung von verbesserten Planungsprozessen zur Realisierung von integralen Gebäudekonzepten in Kenntnis der BIM-Technologie und dazugehöriger Simulationsprogramme.

 

Aufbau der Ausbildung

10 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Voraussetzungen

Zulassung

Die Weiterbildung ist für Architekt/innen, Bau- und Gebäudetechnikfachleute mit Bachelor-Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung konzipiert. Zulassung sur Dossier ist möglich (Höhere Fachprüfung plus min. fünf Jahre Berufserfahrung.

Kosten

CHF 5'200.-

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Olten (SO)

FHNW Weiterbildung, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten

Zeitlicher Ablauf

Beginn

siehe Webseite

Dauer

16 Unterrichtstage
Das Programm – eine 4-tägige Einstiegswoche plus 12 mal ein Tag pro Woche Unterricht – ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht. Es wird Wert gelegt auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Dieses CAS ist für den MAS FHNW Energie am Bau und das DAS FHNW Energieexpert/in Bau obligatorisch. Es ist beim MAS EN Bau als Kompetenzmodul anerkannt.
Der MAS FHNW Energie am Bau wird von EnergieSchweiz unterstützt.

Links

Auskünfte / Kontakt

Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 20, rosanna.ninu@fhnw.ch

berufsberatung.ch