Fachgebiet

Judaistik, Jüdische Studien
Das Studium der Judaistik bietet einen fundierten Überblick über Geschichte, Religion, Ethik und Kultur des Judentums und bearbeitet dessen kulturellen und religiösen Leistungen von der Antike bis in die Gegenwart. Je nach Studienort ist das Studium eher kulturwissenschaftlich oder stärker theologisch, religionsdialogisch oder philologisch ausgerichtet. Die Interdisziplinarität des Faches wird dadurch unterstrichen, dass judaistische Studieninhalte oft in das Theologiestudium integriert sind und das Fach je nach Ausrichtung der Philosophisch-historischen oder der Theologischen Fakultät angehört.
Studium
Die Schwerpunkte der Lehre sind vielfältig: Judaistinnen und Judaisten beschäftigen sich mit der Kultur, Geschichte, Religion, Ethik, Literatur und Philosophie des Judentums sowie mit seinen Sprachen (modernes und antikes Hebräisch, zusätzlich je nach Studienort Jiddisch und Ladino). Die sachgemässe Benutzung und Deutung jüdischer oder das Judentum betreffender Quellen dient dem besseren Verständnis des Judentums und dessen Kulturleistungen.
Je nach Universität überwiegt die soziologische, historische, religionswissenschaftliche oder philologische Ausrichtung. Judaistik hat zu fast jedem universitären Fach einen Bezug. Sie lässt sich deshalb mit allen geisteswissenschaftlichen Fächern wie beispielsweise Geschichte, Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie oder Literatur- und Kulturwissenschaften sowie mit Theologie oder Jurisprudenz kombinieren.
«Der Sprachaufenthalt in Jerusalem hat mich sowohl in sprachlicher wie auch in persönlicher Hinsicht enorm weitergebracht.»
Mehr dazuSprachen
Latein- bzw. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich, je nach Studienschwerpunkt aber empfohlen. Ein Bestandteil des Studiums sind Kurse in modernem und altem Hebräisch. An der Universität Basel werden zusätzlich die Sprachen Jiddisch und Ladino angeboten.
Forschungsthemen
Die Forschungsthemen an den Universitäten sowie die Titel von Veranstaltungen geben einen Eindruck von der Breite und Vielfalt der Judaistik/ der Jüdischen Studien. Eine Auswahl:
- Das Jahr 1939 als Zäsur in der Jüdischen Geschichte
- Antisemitismustheorien
- Die Geschichte des Kindertransports, gespiegelt in Gedichten
- Le livre d’Esther. De la diaspora aux Maccabées
- Der jüdische Kalender als Treffpunkt von Wissenschaft und Religion im mittelalterlichen Judentum
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
- Histoire et sciences des religions, Bachelor mit Schwerpunkt Judaistik
- Histoire et sciences des religions, Master mit Schwerpunkt Judaistik
Universität Luzern UNILU
Universitäten Bern und Zürich: Joint Degree
Tätigkeitsfelder
Judaisten und Judaistinnen sind in Lehre und Forschung sowie in den Bereichen Kultur, Medien, Öffentliche Dienste, Organisationen und Wirtschaft tätig.
-
Aussereuropäische Sprachen und Kulturen: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-DAS-CAS, Universität Zürich UZH
- Conservation du patrimoine et muséologie, MAS, Universität Genf UNIGE
- Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Fachjournalismus, Kompaktkurs, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern
- International Organizations Management, CAS-MAS-DAS, Universität Genf UNIGE
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS
- Transkulturelle Kommunikation und Spezialisierungen, MAS/MBA IKF, Institut für Kommunikation & Führung IKF