Transkulturelle Kommunikation und Spezialisierungen
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Institut für Kommunikation & Führung IKF
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information - Soziales, Sozialwissenschaften
- Swissdoc
-
7.811.29.0 - 7.731.7.0
Aktualisiert 12.01.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
In und zwischen Menschen, Teams, Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften bestehen trotz Globalisierung tiefgehende kulturelle Unterschiede. Sie äussern sich sehr offensichtlich in Kommunikation, Entscheidungen und Handlungen. Die Differenzen sind aber zumeist in psychologischen, organisatorischen oder sozialen Faktoren begründet, die den Akteuren oft selbst gar nicht bewusst sind. Dieses Studium erklärt die Wirkungsweise dieser Faktoren, zeigt die Ressourcen hinter den Differenzen und vermittelt, wissenschaftlich fundiert, pragmatische Fähigkeiten, um Probleme zu lösen und Ressourcen zu nutzen.
Lernziel
Die Teilnehmenden verstehen, wie verschiedene Kulturen, soziale Systeme und Personen in kulturübergreifenden Arbeitssituationen zusammenhängen und aufeinander wirken. Dazu setzen sie gezielt Methoden aus der Kommunikation im Projekt-, Team- oder Konfliktmanagement ein. Die eigene Persönlichkeit und die eigene Haltung haben dabei einen wesentlichen Einfluss. Die persönlichen Stärken werden daher gezielt aktiviert und mit Hilfe von Fachwissen und Reflexion kontinuierlich weiterentwickelt. So lernen die Teilnehmenden, wie die Hindernisse im Zusammenleben und -arbeiten in unterschiedlichen Kulturen, Hintergründen, Fähigkeiten und Zielen am besten überwunden werden können. Auf diesen theoretischen Fundamenten werden praktische und individuelle Fähigkeiten entwickelt, um sowohl transkulturelle Kommunikationsprozesse als auch Projekte mit multikulturell zusammengesetzten Teams zu gestalten. Ausgehend von den eigenen Bedingungen werden die Teilnehmenden befähigt, Lösungen transkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit gezielt umzusetzen.
Nach Abschluss des Studiengangs sind die Teilnehmenden in der Lage, mit den erworbenen Fachkenntnissen und Handlungskompetenzen Führungsfunktionen mit unterschiedlichsten Kulturen wahrzunehmen. Sie sind befähigt, Projekte oder Teams zu leiten oder zu beraten, Konflikte zu schlichten und Veränderungsprojekte nachhaltig und konstruktiv aufzubauen und durchzuführen.
Voraussetzungen
Zulassung
In der Regel abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Lehrdiplom,…) sowie Englischkenntnisse. Aufnahme „sur dossier“ ist möglich.
Zielpublikum
Der Masterstudiengang richtet sich an Personen, die kulturübergreifend tätig sind oder sich hinsichtlich solcher Aufgaben hin weiterbilden möchten.
Die IKF-Studierenden arbeiten in
- Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichen, öffentlichen Verwaltungen, NGOs, NPOs und Hilfswerken,
- in international tätigen Organisationen und Unternehmen in den unterschiedlichsten Fach- oder Führungsfunktionen,
- Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und Bildung.
Kosten
Auf Anfrage
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
MAS IKF Transkulturelle Kommunikation;
MAS/MBA IKF Transkulturelle Kommunikation & Leadership
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage
Dauer
Auf Anfrage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Institut für Kommunikation & Führung IKF
Morgartenstrasse 7
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 211 04 73
E-Mail:
URL:
www.ikf.ch/
Label: eduQua