Fachgebiet

Computerlinguistik, © Dieter Seeger, Zürich
Die Computerlinguistik ist eine junge Disziplin im Überschneidungsbereich von Sprachforschung und Informatik. Sie beschäftigt sich mit der Verarbeitung der menschlichen Sprache durch den Computer. Sie untersucht die Verwendung der menschlichen Sprache als Mittel zur Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung von Information, und wie diese Prozesse auf dem Computer modelliert und für konkrete Anwendungen nutzbar gemacht werden können. Dies geschieht primär aus theoretischem Interesse. Sprachtechnologie heisst die praktische Entwicklung von Werkzeugen, die in verschiedenen Phasen der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprachen eingesetzt werden.
Studium
Gegenstand des Studienfachs Computerlinguistik und Sprachtechnologie ist die Spracherkennung und –synthese oder das automatische Übersetzen. Der Computer liefert die Möglichkeit, Untersuchungen an sprachlichem Material vorzunehmen, die wegen ihres Aufwands sonst gar nicht durchführbar wären, etwa statistische Analysen von Textsammlungen oder die Lokalisierung spezifischer syntaktischer Konstruktionen in Texten. Das Studium vermittelt ausserdem vertiefte Softwareentwicklungskenntnisse für sprachtechnologische Fragestellungen.
«Ich bin froh, dass ich eine Möglichkeit gefunden habe, meine naturwissenschaftliche Seite mit meinem Interesse für Sprache kombinieren zu können.»
Mehr dazuAnforderungen
Das Studium Computerlinguistik und Sprachtechnologie bietet die Möglichkeit, Naturwissenschaften mit Sprache zu kombinieren. Deshalb braucht es sowohl eine Affinität zu Naturwissenschaften wie auch ein grundlegendes Interesse an Sprache.
Forschungsthemen
Forschungsthemen der Computerlinguistik und Sprachtechnologie sind z.B.:
- Erweiterter Kontext in Neuronaler Maschineller Übersetzung
- Swiss Monitoring of Adverse Drug Reactions
- Maschinelle Übersetzung von Filmuntertiteln
- MIAPARLE: A set of computer-based tools for the acquisition of prosody in a second language
- Knowledge Organization, Representation, and Annotation.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Linguisten und Linguistinnen arbeiten in den Bereichen Medien, Information, öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft. Fachleute für Computerlinguistik sind auch im Bereich Informatik tätig.
-
Allgemeine Sprachwissenschaft, Angewandte Linguistik, Computerlinguistik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-CAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Human Computer Interaction Design, MAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO > Hochschule für Technik Rapperswil HSR
- Multichannel Management, CAS, Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
- Terminologie, CAS, Zürcher Fachhochschule ZFH > Terminologie, CAS, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW