?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Kulturanthropologie, Populäre Kulturen

Kulturanthropologie richtet ihren Blick auf kulturelle Prozesse in europäischen Gesellschaften im Wandel der Zeit. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Strategien, die Menschen entwickeln, um mit den Herausforderungen des Lebens fertig zu werden.

Mit der Kulturanthropologie verwandt ist das Fach Ethnologie/Sozialanthropologie. Es richtet seinen Blick vorwiegend auf aussereuropäische Kulturen in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen.

Fachgebiet

Kulturanthropologie
Kulturanthropologie, © Keystone Misha Japaridze

Kulturanthropologie, früher auch Volkskunde oder europäische Ethnologie genannt, erforscht das Leben von Menschen und Gruppen in Europa in all seinen Dimensionen. Es geht um die Kultur "ganz unten", um alltägliche Selbstverständlichkeiten und um die Art und Weise, wie Menschen ihrem Alltag Sinn verleihen. Was essen sie? Wie gehen sie miteinander um, wie verständigen sie sich, wie grenzen sie sich ab? Wie denken sie über Vergangenheit und Zukunft nach? Hat sich Freundschaft im Internetzeitalter verändert? Wie werden Helden in Kinderbüchern dargestellt?

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie, © Keystone Misha Japaridze

Die untersuchten kulturellen Phänomene sind enorm vielgestaltig und fortwährenden Veränderungen unterworfen. Das Verhalten der Menschen und ihr Denken über die Welt wandeln sich ebenso wie ethische Massstäbe und die Bedeutung verschiedener Rituale. Was gestern richtig war, kann morgen veraltet sein. Die dadurch entstehenden Konflikte zwischen Generationen, Geschlechtern und sozialen Schichten gehören ebenfalls zum Interessengebiet des Faches.

Studium

Kulturanthropologinnen und -anthropologen untersuchen Kultur. Damit meinen sie die Regeln, nach denen Menschen miteinander verkehren, sich untereinander verständigen und voneinander abgrenzen. Es interessiert sie, wie Menschen ihr Leben gestalten und wie sie auf Veränderungen und Herausforderungen des Alltags reagieren. Neben Einführungen in fachliche Methoden, besuchen die Studierenden Vorlesungen mit Titeln wie "Infrastrukturen des Alltags", "Kleider, Körper und Kultur", "Lebensgeschichten jüdischer Migranten", "Multi, inter, trans: Kultur im Zeitalter der Globalisierung" oder "Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Bärte und andere Haare".

Die Studierenden arbeiten mit Feldforschungsmethoden wie teilnehmende Beobachtung oder Interviews und untersuchen ebenso Bilder, Objekte oder historische Dokumente. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums sind Exkursionen und Workshops sowie thematisch fokussierte Reisen.

B.D., Kulturanthropologie im 4. Semester Bachelor an der Universität Basel UNIBAS.

«Wem es gelingt, das Eigene im Fremden zu erkennen, oder umgekehrt das Fremde im Eigenen, für den oder die wird diese Welt zu einem wundersamen Ort.»

Mehr dazu

Anforderungen

Offenheit gegenüber der Vielfalt unserer Gesellschaft, Kontaktfreude, eine grosse Portion Neugier sowie Toleranz gegenüber dem Denken und Empfinden anderer Menschen sind Grundvoraussetzungen fürs Studium. Erwartet werden auch die Fähigkeit, Texte in europäischen Fremdsprachen lesen zu können, und die Ausdauer, sich länger mit Texten zu beschäftigen.

Forschungsthemen

Beispiele von Forschungsthemen der Kulturanthropologie oder Populären Kulturen:

  • Lebensperspektiven hochbetagter Menschen
  • Städtischer Alltag
  • Umgang mit technischen Artefakten
  • Migration und Mobilität
  • Mythische Aspekte in der Folk- und Popmusik

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Tätigkeitsfelder

Ethnologen und Kulturanthropologinnen arbeiten in den Bereichen Kultur, Medien, Information, öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.



berufsberatung.ch