Zum Titel springen

Suche

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

Detailhandelsfachleute arbeiten in verschiedenen Branchen im Verkauf. Sie beraten und bedienen die Kundschaft im Verkaufsgeschäft, betreuen Onlineshops und sind zuständig für Präsentation, Einkauf, Lager sowie Bewirtschaftung der Waren und Dienstleistungen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkauf, Einkauf

Branchen

Detailhandel

Swissdoc

0.613.45.0 - 0.613.57.0

Aktualisiert 15.01.2025

Beratungsgespräch

Beratungsgespräch

Die Berufsleute kennen sich mit den Produkten bestens aus. Sie überzeugen die Kundinnen und Kunden durch ihre kompetente und freundliche Art.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratungsgespräch
Fachwissen erwerben und weitergeben

Fachwissen erwerben und weitergeben

In vielen Branchen entwickeln sich die Produkte schnell weiter. Die Berufsleute bleiben stets auf dem neusten Stand. Dieses Wissen geben sie an Mitarbeitende und Kundschaft weiter.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Fachwissen erwerben und weitergeben
Einkaufserlebnisse gestalten

Einkaufserlebnisse gestalten

Detailhandelsfachleute machen das Einkaufen zu einem Erlebnis – wie zum Beispiel auf dem Bild mit einer computergestützten
Fussanalyse.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Einkaufserlebnisse gestalten
Lager bewirtschaften und Waren bestellen

Lager bewirtschaften und Waren bestellen

Wenn der Bestand von Produkten zur Neige geht, bestellen die Berufsleute die Waren, kontrollieren die Lieferungen und verstauen die Produkte korrekt im Lager.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Lager bewirtschaften und Waren bestellen
Produkte und Dienstleistungen präsentieren

Produkte und Dienstleistungen präsentieren

Eine optisch und emotional ansprechende Präsentation der Produkte ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Dazu gehört auch der Einsatz von Farben und Licht.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Produkte und Dienstleistungen präsentieren
Bezahlung abwickeln

Bezahlung abwickeln

An der Kasse scannen die Berufsleute die Ware, kassieren mit Karte, Bezahl-App oder in bar und packen den Einkauf ein – auf Wunsch auch als Geschenk.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Bezahlung abwickeln
Artikeldaten im Online-Shop pflegen

Artikeldaten im Online-Shop pflegen

Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Betreuen von Online-Shops sorgen dafür, dass die im Netz angezeigten Angebote jederzeit auf dem neusten Stand sind.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Artikeldaten im Online-Shop pflegen
Verkaufsdaten auswerten

Verkaufsdaten auswerten

Welche Artikel laufen besonders gut? Welche sind die Ladenhüter? Mit Verkaufszahlen, Lagerbeständen und Klickhäufigkeit beurteilen die Berufsleute das Sortiment.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Verkaufsdaten auswerten
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Clip

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Clip

Der Kurzfilm bietet in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Detailhandelsfachmann/-fachfrau EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2017 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

N.B. Die Anzahl der Branchen und die Bezeichnung der Schwerpunkte haben sich verändert. Die übrigen Inhalte des Films sind jedoch nach wie vor aktuell.

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Clip
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Branchen

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Branchen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Detailhandelsfachmann/-fachfrau EFZ.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit Bildung Detailhandel Schweiz BDS.

© 2017 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

N.B. Die Anzahl der Branchen und die Bezeichnung der Schwerpunkte haben sich verändert. Die übrigen Inhalte des Films sind jedoch nach wie vor aktuell.

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Branchen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kundschaft betreuen und Produkte präsentieren

  • Wünsche der Kundschaft aufnehmen und Lösungen präsentieren
  • Kundenanfragen bearbeiten
  • Produkte und Dienstleistungen für den Detailhandel kundenorientiert präsentieren
  • betriebsrelevante Kennzahlen, Kundendaten und Informationen bearbeiten

An der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitarbeiten

  • Entwicklungen in der eigenen Branche erkennen und in den Arbeitsalltag integrieren
  • Informationsfluss sicherstellen

Im Schwerpunkt Gestalten von Einkaufserlebnissen

  • anspruchsvolle Kunden- und Verkaufsgespräche im Detailhandel führen
  • Einkaufserlebnis im Detailhandel gestalten, mit Schwerpunkt auf Produkt und Dienstleistung
  • Kundenanlässe oder Verkaufspromotionen mitgestalten 

Im Schwerpunkt Betreuen von Online-Shops

  • Artikeldaten für den Online-Shop pflegen und Daten zu Onlineverkäufen und Kundenverhalten auswerten 
  • Warenpräsentation und Abläufe im Online-Shop betreuen

Die Ausbildung kann in einer der folgenden 22 Branchen absolviert werden:

Automobil After-Sales, Automobil Sales, Bäckerei-Confiserie, Consumer Electronics, DO IT YOURSELF, Eisenwaren, Elektrofach, Farben, Haushalt, Landi, Lebensmittel, Möbel, öffentlicher Verkehr, Papeterie, Parfümerie, Post, Schmuck-Edelsteine-Uhren, Schuhe, Spielwaren, Sportartikel, Textil, Zoofachhandel

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Verkaufsgeschäft aus einer der 22 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen, siehe Bildung Detailhandel Schweiz.

Schulische Bildung

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 14 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Schwerpunkte

  • Gestalten von Einkaufserlebnissen
  • Betreuen von Online-Shops

Hinweis: Es sind nicht in allen Branchen beide Schwerpunkte möglich.

Inhalt

  • Gestalten von Kundenbeziehungen
  • Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
  • Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
  • Interagieren im Betrieb und in der Branche

Zusätzlich im Schwerpunkt "Gestalten von Einkaufserlebnissen": Gestalten von Einkaufserlebnissen 

Zusätzlich im Schwerpunkt "Betreuen von Online-Shops": Betreuen von Online-Shops

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • gute Umgangsformen
  • mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • gute Auffassungsgabe
  • Organisationstalent
  • Flair für Zahlen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Dienstleistungsbereitschaft
  • Freude an Computerarbeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Fachverbänden sowie diversen anderen Anbietern.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Detailhandelsspezialist/in
  • Einkaufsfachmann/-frau
  • Führungsfachmann/-frau
  • Marketingfachmann/-frau
  • Verkaufsfachmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom
  • Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
  • dipl. Marketingleiter/in
  • dipl. Verkaufsleiter/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Marketingmanager/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Detailhandelsfachleute arbeiten je nach Betrieb eher allein oder in kleinen Teams. In grossen Supermärkten werden sie einer Abteilung zugewiesen. In klassischen Geschäften arbeiten die Berufsleute oft im Stehen und haben direkten Kontakt mit der Kundschaft. Bei Online-Shops arbeiten die Berufsleute hingegen im Büro. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig und die Berufsleute arbeiten auch abends oder am Wochenende.

Detailhandelsfachleute arbeiten in Geschäften, zum Beispiel im Einzelhandel, in Supermärkten oder in Online-Shops. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und den entsprechenden Qualifikationen können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Weitere Informationen

Adressen

Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: https://www.bds-fcs.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch