Fachmann/-frau Apotheke EFZ
Fachleute Apotheke beraten und bedienen Kunden und verwalten pharmazeutische Produkte und andere Waren wie Kosmetika. Sie führen medizinische Behandlungen durch und erledigen administrative Aufgaben. Sie tragen dazu bei, dass die Arbeiten in der Apotheke reibungslos ablaufen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Gesundheit
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Detailhandel - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.613.23.0
Aktualisiert 22.03.2023
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundinnen beraten und Produkte verkaufen
- Kundenbedürfnisse ermitteln
- Kunden zu Krankheitsvorbeugung, Hygiene-, Pflege-, Diät-, Kosmetik- und Parfümerieartikel beraten
- frei verkäufliche Medikamente verkaufen und Auskünfte und Ratschläge erteilen
- ärztliche Rezepte verstehen, Medikamente und Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte und Gehhilfen nach ärztlicher Verordnung bereitstellen und diese auf Fehler überprüfen
- Medikamente von der Apothekerin kontrollieren lassen, sie den Kundinnen verkaufen und sie über Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen informieren
- Kasse bedienen
Produkte verwalten
- Produktbestände am Computer aktualisieren
- Medikamente und anderer Produkte bestellen
- Lieferungen von Medikamenten und anderen Produkten entgegennehmen. Sie auspacken, prüfen und einräumen
- nicht mehr verkaufbare Medikamenten und anderen Produkten entsorgen oder zurückschicken
Patientinnen medizinisch versorgen
- Gesundheitszustand und Symptome der Kundinnen abfragen, um Diagnose zu erstellen
- medizinische Versorgung und Behandlung wie Desinfektion unter Aufsicht des Apothekers durchführen
- Blutdruck- und Blutzuckermessungen oder Blutentnahmen durchführen
Administrativ arbeiten
- Kundendaten aktualisieren
- Rezepte am Computer verwalten
- Rechnungen ausstellen
- Preisänderungen und die Verfallsdaten kontrollieren,
- Rechnungen, Quittungen und Lieferscheine ausstellen
- Geschäftsbriefe für Anfragen und Reklamationen verfassen
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Apotheke
Lerninhalte
- Beraten und Bedienen von Kundinnen und Kunden
- Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
- Ausführen medizinischer Abklärungen und Behandlungen
- Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten
- Organisieren und Ausführen administrativer Arbeiten
Schulische Bildung
- 2 Tage pro Woche im 1. Jahr an der Berufsfachschule
- 1 Tag pro Woche im 2. und 3. Jahr
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 15 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Fachmann/-frau Apotheke EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und an Gesundheitsfragen
- Kontaktfreude
- Einfühlungsvermögen
- Dienstleistungsbereitschaft
- hohe Zuverlässigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
Weiterbildung
Kurse
Angebote der kantonalen Apothekervereine und von pharmaSuisse
Fachausbildungen
Pharmaberater/in SHQA
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Pharma-Betriebsassistent/in
- Pharma-Spezialist/in
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Naturheilpraktiker/in
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Drogist/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, in Life Science Technologies, in Betriebsökonomie usw. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachleute Apotheke arbeiten meistens in kleinen Teams, die aus Apothekerinnen, Auszubildenden und Praktikanten der Universität bestehen. Einige Apotheken nehmen am Bereitschaftsdienst teil und haben zeitweise längere Öffnungszeiten.
Die meisten Fachleute Apotheke arbeiten in Apotheken, die entweder selbstständig sind oder einer Handelskette angehören. Andere arbeiten in Krankenhausapotheken oder bei Pharmagrosshändlern, wo sie Tausende von Produkten verwalten und vertreiben. In den Leistungsabteilungen von Versicherungen prüfen sie die Rechnungen von Ärzten, Krankenhäusern, Physiotherapeuten und anderen Therapeutinnen, was im Vergleich zu einer Apotheke eine eher administrative Aufgabe ist. Einige vertreten pharmazeutische Produkte in Gesundheitseinrichtungen, Privatapotheken und Apothekenketten.
Weitere Informationen
Adressen
pharmaSuisse
Schweizerischer Apothekerverband
Stationsstr. 12
3097 Liebefeld
Tel.: +41 31 978 58 58
URL: https://www.pharmasuisse.org
URL: https://choose-your-impact.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen