Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten arbeiten in einer Arztpraxis unter der Verantwortung von Ärztinnen und Ärzten. Sie unterstützen diese, kümmern sich um den Empfang der Patientinnen und Patienten, planen die Termine, erledigen administrative Arbeiten sowie Labor- und Röntgenarbeiten.
- Bildungstypen
 - 
Grundbildung (Lehre)
 - Berufsfelder
 - 
Gesundheit
 - Branchen
 - 
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Gesundheit - Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources - Medizintechnik
 - Swissdoc
 - 
0.723.18.0
 
Aktualisiert 28.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Patientinnen und Patienten empfangen und betreuen
- Anrufe entgegennehmen, Anfragen bearbeiten, wenn nötig Rücksprache mit Ärztinnen nehmen, Termine vereinbaren
 - Patientinnen empfangen, informieren und sie auf die geplanten Untersuchungen vorbereiten
 - Material für Untersuchungen vorbereiten
 - auf Anweisung der Ärzte Elektrokardiogramme, Blutdruckmessungen, Blutentnahmen oder andere Messungen durchführen
 - Ärzte bei Behandlungen oder kleinen chirurgischen Eingriffen assistieren: Gipse und Verbände anlegen, nähen und Medikamente verabreichen
 
Administrative Arbeiten erledigen
- Patientenakten aktuell halten, dabei Datenschutz beachten
 - Berichte und Briefe, die von Ärzten diktiert werden, schreiben
 - Rechnungsstellung und Buchhaltung erledigen
 - Rezepte vorbereiten, die von der Ärztin unterschrieben werden müssen
 - benötigtes Material für die Praxis bestellen, etwa Verbandsmaterial, Medikamente, Laborchemikalien, Formulare und Rezepte
 
Arbeiten im Labor und in der Radiologie
- Bluttests durchführen, zum Beispiel rote und weisse Blutkörperchen messen
 - Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und der Extremitäten machen
 - klinisch-chemische Analysen machen, zum Beispiel, um den Blutzuckerspiegel zu messen
 - verwendete Utensilien sterilisieren und sicherstellen, dass Geräte funktionieren
 
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Arztpraxis.
Schulische Bildung
1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Schulische Vollzeitausbildung
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 38 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Organisieren und Administrieren der med. Praxis
 - Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen
 - Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
 - Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
 - Ausführen von therapeutischen Massnahmen
 
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
 - einige Betriebe führen eine Aufnahmeprüfung durch
 - gute Leistungen in Biologie, Chemie und Physik
 
Anforderungen
- besondere Kontaktfreude
 - besonderes Einfühlungsvermögen
 - Dienstleistungsbewusstsein
 - hohes Verantwortungsbewusstsein
 - Hygienebewusstsein
 - praktisches Verständnis
 - keine Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln und chemischen Lösungen
 - Verschwiegenheit (aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht)
 
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Medizinische/r Praxiskoordinator/in
 - Fachperson Krankenversicherung
 - Fachmann/-frau in Gesundheitsinstitutionen
 
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin oder dipl. Experte/Expertin Gesundheitsinstitutionen.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Pflege, Ergotherapie oder Physiotherapie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten arbeiten mit Ärztinnen und Ärzten zusammen. Für gewisse Behandlungen tragen sie Schutzkleidung: einen Schutzkittel, eine Maske und Handschuhe, die sie vor Infektionen schützen. Sie haben zum Teil unregelmässige Arbeitszeiten und müssen auf Notfälle flexibel reagieren und Überstunden leisten.
Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten arbeiten in Arzt- und Gemeinschaftspraxen oder in Ambulatorien von Spitälern. Je nach Spezialisierung der Praxis üben sie alle oder einen Teil der beschriebenen Aufgaben aus. Die Berufsleute haben auf dem Arbeitsmarkt gute Aussichten.
Weitere Informationen
Adressen
SVA Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen
Seftigenstrasse 310 
3084 Wabern 
Tel.: +41 31 512 25 90
URL: https://www.sva.ch
E-Mail: 
Verbindung der Schweizer Ärzte und Ärztinnen FMH
Elfenstrasse 18 
Postfach 
3000 Bern 16 
Tel.: +41 31 359 11 11
URL: https://mpa-schweiz.fmh.ch/
E-Mail: 
Association romande des assistantes médicales (ARAM)
Secrétariat général
1003 Lausanne 
Tel.: +41 79 380 12 44
URL: https://aram-romandie.ch
Statistiken
- 
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
 
Gesetzliche Grundlagen
- 
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
 
Informationen in anderen Sprachen