Lehrberater/in / Schulpraxisberater/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung - Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung - Bildung, Unterricht - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen
- Swissdoc
-
0.710.14.0 - 0.710.16.0 - 0.710.34.3 - 0.734.22.0
Aktualisiert 04.05.2022
Tätigkeiten
Lehrberater und Lehrberaterinnen bieten Unterstützung bei der fachgerechten und effektiven Planung des Unterrichts sowie methodische Hilfestellung zur erfolgreichen Durchführung des Unterrichts.Lehrberatende reflektieren zusammen mit Teams oder Einzelpersonen aus Unterrichtsberufen deren professionelles Handeln und leiten deren Lernprozess individuell an.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Begleiten, Beraten und Unterstützen von Lehrpersonen
- Besuchen des Unterrichts, Geben von Feedback, Erarbeiten von Lösungen und Unterstützung bei deren Umsetzung
- Mentorat für neu eintretende Lehrpersonen mit wenig praktischer Unterrichtserfahrung
- Mediation respektive Beratung bei Konflikten innerhalb eines Lehrerteams oder zwischen Lehrpersonen und vorgesetzten Stellen
Mögliche Themen für eine Lehrberatung bzw. Schulpraxisberatung sind: Reflexion des eigenen Unterrichts, Unterrichtsplanung, Schüler/innen- und Lehrpersonen-Beurteilungen, Klassenklima, etc.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Berufsprüfung BP
- Höhere Fachprüfung HFP
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Pädagogische Hochschule PH
- Diploma of Advanced Studies (DAS) Pädagogische Hochschule PH
- Abgeschlossene pädagogische Ausbildung
- evt. Ausbildung in Erwachsenenbildung
(bspw. Praxisausbildner/in SVEB, Kursleiter/in SVEB, Ausbilder/in BP oä.) - Erfahrung und Tätigkeit in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- evt. Ausbildung als
Supervisor/in-Coach HFP oder
Supervisor/in bso oder
CAS "Supervision und Teamcoaching" an der PHSG (www.phsg.ch) oder
DAS "Integrative Beratung: Supervision und Coaching" an der Pädagogischen Hochschule der FHNW (www.fhnw.ch)
oder Einführungskurs "Mentoratspersonen der Berufseinführung" an der PHTG (www.phtg.ch)
oder CAS "Mentoring und Coaching im Lehrberuf" an der PHLU (www.phlu.ch)
oder CAS in Schulpraxisberatung an der HKB (www.hkb.bfh.ch) für Musiklehrer und Musiklehrerinnen
Bildungsangebote in den Bereichen Erwachsenenbildung, Supervision und Coaching unter www.berufsberatung.ch
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson und Berufserfahrung von Vorteil
- kennt beruflichen Alltag von Lehrpersonen aus eigener Erfahrung
- Einfühlungsvermögen
- gute Auffassungsgabe und systemisches Denken
- Bereitschaft zur ständigen persönlichen Reflexion
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen