Ausbilder/in BP
Ausbilderinnen und Ausbilder planen und leiten Bildungsangebote für Erwachsene. Sie gestalten und organisieren Kurse, Anlässe und Seminare zu verschiedenen Themen. Zudem sind sie verantwortlich für deren Durchführung und Auswertung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Human Resources, betriebliche Ausbildung - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen
- Swissdoc
-
0.710.40.0
Aktualisiert 03.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kurse vorbereiten
- herausfinden, welchen Bedraf an Bildung Firmen, Institutionen oder bestimmten Zielgruppen haben
- fachliche, methodisch-didaktische sowie bildungspolitische, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen berücksichtigen
- mit der Kundschaft Lerninhalte und Lernziele definieren
- Unterrichtsmethoden und Lehrmittel vorbereiten und dabei die Erfahrungen aus anderen Kursen einfliessen lassen
- Ort des Kurses bestimmen, beispielsweise bei einem Unternehmen, in einem Seminarraum oder auch online
- Anmeldungen entgegennehmen und abklären, ob die Personen die Voraussetzungen erfüllen
Kurse leiten
- Kurse, Seminare oder Anlässe leiten
- Personen und Gruppen kompetent begleiten und unterstützen
- Teilnehmende motivieren
Kurse bewerten
- Lernfortschritte der Teilnehmenden erfassen
- Kurse auswerten und die Meinungen der Teilnehmenden einholen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
4 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen ODER Lernbegleitung mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen
- Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten
- Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten ODER Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten ODER Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten
- Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln
- Lerntransfer gestalten und ermöglichen
Abschluss
Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Matura oder gleichwertiger Abschluss
- und mind. 4 Jahre teilzeitliche Berufserfahrung im Bildungsbereich (mind. 300 Praxisstunden)
- und erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- gute Allgemeinbildung und hohe Kompetenz im eigenen Fachgebiet
- Freude an der Arbeit mit Erwachsenen
- Interesse an Bildungsfragen
- pädagogische Begabung
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Auftrittskompetenz
- Organisationstalent
- zeitliche Flexibilität aufgrund unregelmässiger Einsätze
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Ausbildungsleiter/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Erwachsenenbildner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Angewandter Psychologie oder Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen, zum Beispiel:
- CAS Train the Trainer
- CAS Erwachsenendidaktik
- MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
Berufsverhältnisse
Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten oft Teilzeit für mehrere Auftraggebende. Sie sind sind häufig unterwegs, da viele Bildungsveranstaltungen bei den jeweiligen Auftraggebenden, in Seminarhotels oder Bildungszentren stattfinden.
Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten beispielsweise mit öffentlichen oder privaten Institutionen der Erwachsenenbildung, Berufsverbänden, in der politischen Bildungsarbeit, bei der Ausbildung und Begleitung von Teilnehmenden in Betrieben, in überbetrieblichen Kursen, sowie in der beruflichen Weiterbildung und höheren Berufsbildung oder als Selbsständige. Mit entsprechender Berufserfahrung ist auch eine Festanstellung in einer grösseren Firma oder Institution möglich.
Weitere Informationen
Adressen
SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Hardstrasse 235
8005 Zürich
Tel.: +41 44 319 71 71
URL: http://www.alice.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen