Überblick über die Branche
Tätigkeitsfelder: Von Forschung bis Veredlung
Die Aufgaben von Berufsleuten der Branche Textilien und Leder lassen sich in folgende Tätigkeitsbereiche unterteilen:
- Forschung und Entwicklung von Fasern und Geweben
- Produktion von Garnen, Stoffen und technischen Textilien
- Veredlung - Bedrucken, Färben, Bleichen, Appretieren
- Textil- und Lederverarbeitung
- Textildesign
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig: Welche Fähigkeiten sind gefragt? Wie ist die Beschäftigungslage in dieser Branche?
Kompetenzen: Technisches Verständnis, Kreativität und Teamfähigkeit
Alle Mitarbeitenden müssen über technisches Verständnis verfügen und teamfähig sein. Im Handel, in der Entwicklung und im Textildesign sind zudem kreative und innovative Fähigkeiten gefragt. Ökologisches Bewusstsein und digitale Kompetenzen werden immer wichtiger.
Beschäftigung: Fachkräfte im technischen Textilbereich gesucht
Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine wichtige Voraussetzung für hohe Produktionsqualität und eine Quelle für Innovation. In der Textiltechnik, d.h. in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Veredlung, sind qualifizierte Mitarbeitende gesucht. Im Textildesign herrscht eher ein Überangebot an ausgebildeten Fachkräften. Hier sind vor allem Personen gefragt, die sich mit digitalen Tools auskennen.
«Die Bedeutung von Innovation, Design und Nachhaltigkeit wird in der Textil- und Bekleidungsbranche weiter zunehmen.»
siehe Arbeitsmarkt: Textilien und LederPorträts
Berufsleute aus der Textil- und Lederbranche zeigen, was ihre Arbeit beinhaltet und sprechen über ihre Laufbahn.
«Ich habe viel Kundenkontakt, muss genau arbeiten und verantwortungsbewusst sein.»
siehe Porträt: Textil- und Lederverarbeitung«Wir sind auf das Drucken und Veredeln von Jersey- und Webwaren in hoher Qualität spezialisiert.»
siehe Porträt: Textilproduktion«Am Anfang jeder neuen Kollektion ist es ganz wichtig, die Bedürfnisse des Marktes zu klären.»
siehe Porträt: TextildesignSich aus- und weiterbilden
In der Schweiz gibt es Aus- und Weiterbildungen auf diversen Stufen, die es erlauben, in diese Branche einzusteigen und sich darin beruflich weiterzuentwickeln. Jeder Bildungsweg hat bestimmte Zulassungsbedingungen.
Bildungswege: Von Berufslehre bis Hochschulstudium
Auf Stufe berufliche Grundbildung gibt es diverse Abschlüsse in der Textilproduktion, in der -veredlung und in der -verarbeitung. In dieser Branche gibt es auch viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. In der höheren Berufsbildung werden Ausbildungen mit eidg. Fachausweis und eidg. Diplom und an höheren Fachschulen angeboten, ebenfalls in den Bereichen Produktion und Verarbeitung, aber auch im Design. Das Studium an einer Fachhochschule führt beispielsweise zum Bachelor in Produkt- und Industriedesign oder in Maschinentechnik.
Die Schweizerische Textilfachschule STF in Zürich bietet zudem vielfältige Spezialisierungen in den Bereichen Design, Technologie und Handel an.
Übersicht der Tätigkeiten
- Bildungsschema (PDF): Übersicht über die wichtigsten Bildungswege in Form eines zusammenfassenden Schemas, ohne EFZ und EBA
- Aus- und Weiterbildungen (PDF): Liste der möglichen Aus- und Weiterbildungen, sortiert nach Bildungstypen, inkl. EFZ und EBA
- Berufe suchen: Beschreibung der Berufe und Tätigkeiten