?global_aria_skip_link_title?

Suche

Gerontologie, Altern: Lebensgestaltung 50+

MAS

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Studiengebiete

Pflege, Pflegewissenschaft - Psychologie - Soziologie

Swissdoc

7.731.55.0

Aktualisiert 25.12.2020

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS (Kreditpunkte).

In einer Gesellschaft mit einer hohen Lebenserwartung bieten sich im Alter zahlreiche Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich entstehen aber auch neue soziale und wirtschaftliche Herausforderungen.

Der MAS Gerontologie fokussiert auf Fragen der aktiven, zielgerichteten und sinnstiftenden Lebensgestaltung ab dem 50. Lebensjahr. Er orientiert sich an der empirischen Sozialforschung und verarbeitet aktuelle gerontologische Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen (u. a. Psychologie, Soziologie, Medizin, Recht und Ökonomie) zu praxisrelevanten Fragen. 

Lernziel

Die Studierenden qualifizieren sich zur Übernahme und Gestaltung anspruchsvoller Aufgaben für und mit älteren Menschen in der Planung, Projektleitung, Politikberatung, Dienstleistungs- und Infrastrukturentwicklung, Bildung, Beratung oder im Marketing.

Aufbau der Ausbildung

Der MAS-Studiengang besteht aus CAS-/DAS-Modulen im Umfang von mind. 45 ECTS und einem siebenmonatigen Mastermodul. Zur Auswahl stehen alle vom Institut Alter angebotenen CAS-/DAS-Studiengänge, wobei der CAS Gerontologie als praxisorientierte Wissenschaft das Pflichtmodul bildet. Im Mastermodul schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit.

CAS-Angebote

  • CAS Gerontologie als praxisorientierte Wissenschaft
  • CAS Alterspolitik
  • CAS Demenz und Lebensgestaltung 
  • Sorge im fragilen Alter

Anerkannte externe Angebote (maximal ein externer CAS)

Zum Thema Alter passende CAS Angebote der BFH-Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit und Wirtschaft werden grundsätzlich anerkannt. Zudem können Angebote der folgenden Partnerinstitutionen angerechnet werden.

  • CAS Gerontologie heute, Universität Zürich
  • Beratungskonzept zum Leben im Alter, Universität Zürich
  • Lehrgang Altersarbeit - Praktische Gerontologie, Careum Weiterbildung
  • Lehrgang Gerontopsychiatrie, Careum Weiterbildung
Mastermodul
 
Im Mastermodul erstellen die Studierenden mit der Masterarbeit (Master-Thesis) ein bleibendes Dokument ihrer Studienleistung und können sich mit den erworbenen fachlichen und empirischen Kompetenzen in einem Bereich der angewandten Gerontologie positionieren.

Voraussetzungen

Zulassung

Allgemeine Voraussetzungen

  • Grundständiger Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) oder NDS/MAS/EMBA einer Hochschule, 

Personen ohne Hochschulabschluss können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie den Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen erbringen können.

Studiengangspezifische Voraussetzungen

Zum Mastermodul werden Studierende zugelassen, die im Rahmen anrechenbarer CAS-Studiengänge mind. 45 ECTS erworben haben.

Berufliche Voraussetzungen:
Mindestens zweijährige, qualifizierte Berufstätigkeit vor Beginn des ersten anrechenbaren CAS.

Zielpublikum

Leitungspersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, dem Bildungs- und Nonprofit-Sektor, aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung oder Kirchen, die sich mit älteren Menschen und den Chancen und Herausforderungen des Alter(n)s befassen.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: Laufend
Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

CHF 27'400.- bis CHF 28'400.- (je nach gewählten CAS)

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Master of Advanced Studies MAS

Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Startmöglichkeit mit jedem CAS-Studiengang des Instituts Alter

Dauer

Mindestens 3 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Weiterbildung

Tel. +41 (0)31 848 36 50

E-Mail: weiterbildung.soziale-arbeit@bfh.ch

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch