Circular Innovation and Sustainability
Master FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE) - Bern (BE) - Zollikofen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studiengebiete
-
Agrarwissenschaften / Agronomie - Betriebswirtschaftslehre BWL, Betriebsökonomie - Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie - Life Sciences, Biotechnologie - Waldwissenschaften
- Swissdoc
-
7.170.13.0
Aktualisiert 11.02.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Natur- und Umweltwissenschaften beschreiben, erforschen und erklären die Natur. Sie decken vielseitige Forschungsfelder ab. Die Studiengänge sind teils interdisziplinär, teils hoch spezialisiert. Mehr zu Studienrichtung Natur- und Umweltwissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Der fachübergreifende Masterstudiengang Circular Innovation and Sustainability verbindet betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit einem technischen und ökologischen Verständnis von Produktionskreisläufen und dem nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
Neben dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft setzen sich die Studierenden sich im Studium mit Themen wie Energie- und Ernährungssystemen, Landnutzung, Infrastruktur und Verkehr, Produktdesign, Unternehmertum sowie sozialer und digitaler Nachhaltigkeit auseinander. In eigenen Praxisprojekten haben die Studierenden die Möglichkeit, die neu gewonnenen Kompetenzen in einem realen Umfeld anzuwenden.
Aufbau der Ausbildung
Der Studienaufbau basiert auf vier Modulkategorien.
Grundlagen (mind. 42 ECTS-Credits)
Diese umfasst Pflichtmodule zu methodischen Grundlagen und zu den drei thematischen Abschlusskompetenzen:
- Circular Product and Process Innovation
- Circular Business Models und
- Institutional Environment.
Mindestens 12 ECTS-Credits sind im Bereich der Brückenmodule zu absolvieren. Dazu gehören:
- Bridging Technology
- Bridging Natural Sciences Concepts und
- Bridging Economics and Management.
Schwerpunkte (mind. 30 ECTS-Credits)
Der Studienplan sieht eine Anzahl von Wahlmodulen gemäss den drei thematischen Abschlusskompetenzen sowie methodischen Vertiefungen vor. In gewissen Fällen können die Studierenden ausgewählte Studienleistungen aus einem anderen Studiengang oder einer anderen Hochschule anrechnen lassen.
Fallbeispiele (18 ECTS-Credits)
Alle Studierenden belegen drei Module mit selbstdefiniertem Lerninhalt und begleitetem Selbststudium (individuelles Coaching). Inhaltlich sollen konkrete Fallbeispiele behandelt werden. Die Module orientieren sich thematisch an den Abschlusskompetenzen.
Master-Thesis (30 ECTS-Credits)
Das Master-Studium wird durch eine Thesis abgeschlossen. Alle Studierenden wählen ein Thema im Bereich ihrer individuellen Vertiefung.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
Studierende werden zum Studium zugelassen,
- wenn sie einen Bachelorabschluss einer Schweizer Fachhochschule in den Disziplinen Wirtschaft, Life Sciences oder Technologie vorweisen können.
- wenn sie einen anderen Bachelorabschluss einer Schweizer Fachhochschule besitzen, sofern mindestens 30 ECTS-Credits des Studiums in Fächern mit wirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung erbracht wurden oder im ersten Studienjahr des Master-Programms nachgeholt werden.
- wenn sie an einer schweizerischen Universität oder einer ausländischen Hochschule studieren, sofern sie über eine mindestens dreimonatige Arbeitserfahrung mit Bezug zu nachhaltiger Entwicklung verfügen.
Ergänzende Information zur Zulassung
Eignungsabklärung
- Motivationsschreiben
- Projektskizze
Sprachkenntnitsse
Die Studiensprache ist Englisch. Studierende müssen Englischkenntnisse nachweisen, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen.
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium > Anmeldung Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Bewerbungsfrist: 15. Mai. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
Einmalige Anmeldegebühr: CHF 100.-
Hinzu kommen Auslagen für Prüfungen, Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science (MSc) in Circular Innovation and Sustainability
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
- Bern (BE)
- Zollikofen (BE)
Departement Wirtschaft
Brückenstrasse 73, CH-3005 Bern
Departement Architektur, Holz und Bau
Solothurnstrasse 102, CH-2504 Biel
Departement Architektur, Holz und Bau
Stadtlabor Biel
Aarbergstrasse 112, CH-2502 Biel
Departement für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Länggasse 85, CH-3052 Zollikofen
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: 5 bis 8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
Studienarbeiten können ihre Masterarbeit auf Englisch, Deutsch oder Französisch verfassen.
Links
- bfh.ch/ahb/ > Studium Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule (BFH), Departemente: Architektur, Holz und Bau Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wirtschaf
E-Mail:msc.sustainability@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Architektur, Holz und Bau AHB
Berner Fachhochschule BFH
Tel.: 032 344 03 30
URL:
www.bfh.ch/ahb/de/
Anbieter 2
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 (0)31 910 21 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/hafl/de/
Anbieter 3
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Wirtschaft
Berner Fachhochschule BFH
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 34 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/wirtschaft/de/