Soziale Arbeit
Master FH
Berner Fachhochschule BFH
Hochschule Luzern HSLU
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Bern (BE) - Luzern (LU) - St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.731.48.0
Aktualisiert 31.10.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Nicht immer gewährleisten soziale Systeme eine hinreichende Integration aller Menschen. Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation greifen dort ein, wo sozial Benachteiligte ihre Probleme nicht alleine lösen können. Mehr zur Studienrichtung Soziale Arbeit
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Mit dem Masterstudium haben die Studierenden ein Dreifachticket fürs Berufsleben in der Tasche: Sie erstellen Konzepte und erarbeiten neue Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen. Sie leiten Projekte und führen Forschungs- und Evaluationsarbeiten durch. Sie bewegen sich kompetent an den Schnittstellen zu Ökonomie, Politik, Recht und in interdisziplinären Teams. Damit sind Sie bestens gerüstet für anspruchsvolle Funktionen im Sozialwesen.
Der Studiengang wird in enger Kooperation von drei etablierten Fachhochschulen in der Schweiz angeboten:
- Berner Fachhochschule Ι Soziale Arbeit
- Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
- OST - Ostschweizer Fachhochschule – Campus St.Gallen
Im Rahmen dieser Kooperation bietet jede Hochschule eine eigene Vertiefungsrichtung an.
Dieser konsekutive «Master of Science in Sozialer Arbeit» hat ein generalistisches, aufbauendes Profil und ist nicht zu verwechseln mit den Weiterbildungsangeboten zu ausgewählten Themen, Methoden oder Funktionen der Sozialen Arbeit, die mit dem «Master of Advanced Studies – MAS» abschliessen.
Aufbau der Ausbildung
Basisstudium
Zu Beginn des Masterstudienganges sind fünf Basismodule in beliebiger Reihenfolge zu besuchen. Sie dienen der Aneignung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Theorien der Sozialen Arbeit und der Auseinandersetzungen mit den Auswirkungen des Sozialen Wandels auf Bezugsfelder der Sozialen Arbeit.
Zu den fünf Pflichtmodulen gehören:
- Forschungsmethoden
- Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden
- Sozialpolitik im internationalen Vergleich
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
- Wandel und Innovation in Organisationen
Vertiefungsstudium
Die Themen des Vertiefungsstudiums entsprechen Forschungsschwerpunkten der Standorte, was für einen optimalen Wissenstransfer von der Forschung zur Lehre sorgt.
- Thematischer Schwerpunkt St.Gallen: „Profession gestalten und Einfluss nehmen“
- Thematischer Schwerpunkt Bern: „Organisation, Führung und Kooperation“
- Thematischer Schwerpunkt Luzern: „Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten“
Masterthesis
- Disposition
- Masterthesis
- Kolloquium
Voraussetzungen
Zulassung
Bewerber/innen werden zum Studium zugelassen, wenn sie
a) über einen Bachelorabschluss oder einen Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit verfügen,
b) in ihrem Abschluss mind. die Gesamtqualifikation «gut» (Note 5,0) oder eine vergleichbare Gesamtqualifikation gemäss dem Recht der Hochschule, die das Diplom ausgestellt hatte, erreicht haben oder die Zulassungsprüfung bestanden haben,
c) mind. 1500 Stunden praktische Erfahrung in der Sozialen Arbeit erworben haben (800 h sind bei Beginn des Studiums nachzuweisen, die restlichen 700 h bis spätestens zu Beginn des anwendungsorientierten Pflichtmoduls "Projektatelier" und
d) über die geforderten Sprachkenntnisse (Deutsch, Niveau C1/C2) verfügen
Bewerber/innen, die über einen gleichwertigen Abschluss in einer Disziplin mit hinreichendem fachlichen Bezug zur Sozialen Arbeit verfügen, werden zum Studium zugelassen, wenn sie die obigen Voraussetzungen gemäss a), b) und c) erfüllen und die Zulassungsprüfung erfolgreich ablegen.
Wer sich in einem anerkannten und gleichwertigen Masterstudiengang in Sozialer Arbeit befindet und übertreten will, wird zugelassen. Wer an einer anderen Fachhochschule in einem Masterstudiengang im Bereich der Sozialen Arbeit wegen ungenügender Leistungen endgültig abgewiesen wurde, wird nicht zugelassen.
Weitere Anforderungen
- Im Studium wird auf englische Literatur zurückgegriffen. Studierende sollten in der Lage sein, wissenschaftliche englischsprachige Texte zu verstehen.
- Es gelten die Zulassungsbestimmungen des Reglements des gewählten Immatrikulationsortes.
Kosten
Studiengebühren und weitere Kosten: gemäss Website der jeweiligen Fachhochschule
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science in Social Work
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
- Luzern (LU)
- St. Gallen (SG)
BFH: Hallerstrasse 10, 3012 Bern
HSLU: Werftestrasse 1, 6002 Luzern
FH OST: Rosenbergstrasse 59, 9001 St. Gallen
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils Frühling und Herbst
Dauer
Vollzeit: mind. 3 Semester
Teilzeit: entsprechend länger
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- masterinsozialerarbeit.ch Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- ost.ch > Master-Studium in Sozialer Arbeit >
Auskünfte / Kontakt
Ansprechperson in
- Bern: Prof. Dr. Dieter Haller dieter.haller@bfh.ch
- Luzern: Prof. Dr. Peter A. Schmid peter.schmid@hslu.ch
- St. Gallen: Prof. Dr. Marcel Meier Kressig marcel.meierkressig@ost.ch
Label
- Modell F
- AAQ
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Soziale Arbeit
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
Postfach 2945
Werftestrasse 1
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 367 48 48
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/de-ch/sozia...
Anbieter 2
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 257 14 00
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...
Anbieter 3
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule BFH
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 36 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/soziale-arbe...